09.10.2025 –, Workshopzelt 1
Sprache: Deutsch
In dieser Veranstaltung geht es um die Anfänge der Futtermittelimporte in Deutschland im Zusammenhang mit der sogenannten "ersten Globalisierung" in der Zeit von 1870-1914. Wir wollen verstehen, warum Deutschland zu dieser Zeit begann, nennenswert Futtermittel aus dem Ausland zu importieren. Es wird sich herausstellen, dass sowohl die damalige deutsche Agrarstruktur im Kontext internationaler Märkte als auch Deutschlands Selbstverständnis im zeitgenössischen globalen Kapitalismus und den kolonialen Ausbeutungsverhältnissen eine wichtige Rolle gespielt haben. Falls Zeit ist, gibt es dann noch einen Ausblick auf den Zeitraum bis 1960. In jedem Fall wird sich herausstellen, dass die Situation vor über 100 Jahren und die heutige Situation interessante Parallelen aufweist. Die Veranstaltung ist in deutscher Sprache und erfordert keine Vorkenntnisse - alle werden mitgenommen.