24.08.2025 –, C4C 4
Das Klimacafé versteht sich weniger als Ort, sondern vielmehr als ein Gesprächsformat für tiefen Austausch.
(weitere Beschreibung auf der folgenden Seite)
Das Klimacafé bietet einen geschützten Raum, in dem unsere geteilte Menschlichkeit und Solidarität erfahrbar werden. Hier teilen wir unsere Gedanken und Gefühle rund um die Klimakrise und verwandte Themen. Während wir gemeinsam im Kreis zusammensitzen, erlebst du, dass alle deine (Klima)Gefühle völlig ok sind. Denn beim Teilen unserer Gefühle entdecken wir Gemeinsamkeiten, die im Alltag oft untergehen. Das schafft Verständnis, Validierung, Hoffnung und Mut.
Dieses Treffen wird von zwei geschulten Moderatorinnen geleitet. So kannst du innehalten und einfach nur zuhören oder selbst deine Gedanken teilen – jenseits von Beschuldigungen, politischen Diskussionen oder guten Ratschlägen.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:16
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:Movement history does not play a role in the contribution.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:Deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B2: Independent language use
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:Nein, lediglich die Bereitschaft sich mit seinen Gefühlen zu befassen und ein offenes Herz für die Gefühle anderer zu haben.
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:No specific aim
Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):.
Das Klimacafé Frankfurt bietet seit September 2023 eine vertrauensvolle Anlaufstelle für alle klimabewegten Menschen in Frankfurt und aus der Umgebung.
Egal, ob du maximal viel Energie in Klima-Aktionen steckst, vor lauter Frust, Wut und Sorge nicht mehr weißt wohin mit deinen Emotionen oder von dem ganzen Thema am liebsten gar nichts mehr wissen willst: im Klimacafé ist Zeit für das, was dich im tiefsten Inneren bewegt.
Unser Austauschformat ist angelehnt an Joanna Macys Säulen der Transformation und untermauert von den Grundhaltungen den Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.