Kommunitäre Gemeinschaften aufbauen - solidarisch verbunden, resilient und politisch aktiv in Zeiten multipler Krisen
21.08.2025 , C4C 7 Großes Zirkuszelt

Kommunitäre Gemeinschaften werden und wurden von vielen Aktivistis als real-utopischer Versuch eines gleichberechtigteren, hierarchiearmen und selbstbestimmteren Lebens innerhalb der derzeit bestehenden gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnisse gesehen. Politische Kommunen haben alternative ökonomische, zwischenmenschliche und oft auch ökologisch nachhaltigere Lebensformen ausprobiert, entwickelt und etabliert. - Ein oft schwieriges Unterfangen innerhalb bestehender Herrschaftsverhältnisse und trotzdem überaus lohnenswert, lehrreich und oftmals langfristig stabil.
Die aktuellen und kommenden Zuspitzungen von Krisen und Konflikten machen gemeinschaftliche Lebensentwürfe nötiger denn je. Individuelle Glücksverwirklichung stehen eben so in Frage, wie eine soziale Mindestabsicherung und ein Minimum an friedlichem Zusammenleben. Warum ein Leben in politischer Gemeinschaft resilienter durch die Krisen führen kann, wollen wir in diesem Workshop aufzeigen. Darüber hinaus möchten wir gemeinsam darüber nachdenken, wie Kommunen für noch mehr Menschen eine attraktive Lebensform werden könnten.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Wir möchten in diesem Workshop gern das leben in politischen Kommunen vorstellen, Vorzüge, Grenzen und Perspektiven aufzeigen. Wir denken, diese Lebensweise kann für viele politisch engagierte Menschen zukunftsweisend und resilient sein und wir wollen aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt und gemeinsam Ideen der Verbreiterung und Stärkung der Kommunebewegung diskutieren.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

30

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

A part of the contribution will be about movement history.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B1: Advanced language, B2: Independent language use

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Nein.

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

No specific aim

Jens: cis-männlich, weiß, seit langem in politischen Bewegungen aktiv, hat Erfahrungen aus Haus- und Gemeinschaftsprojekten. Seit einigen Jahren in der politischen Bildungsarbeit in einem kleinen Berliner Kollektiv tätig.
Nanosch: nicht-binär (hen), weiß, aktuell fokussiert einen tauschlogikfreien, veganen Begegnungs- und Veranstaltungsort im Kontext ländlicher Realitäten aufzubauen.

Jens: cis male, white, long-time activist in political movements, has experience with housing and community projects. For several years, involved in political education working in a small Berlin collective.
Nanosch: non-binary (hen), white, currently focused on establishing a non-commercial, vegan meeting place and event venue in a rural setting.