"Grüner" Wasserstoff aus Namibia: Deutscher Neokolonialismus fürs Klima?!
2025-08-19 , Attac + Bewegungsakademie-Tent

Die Bundesregierung hat eine “Wasserstoffstrategie” im Dienste des Klimaschutzes. Namibia fungiert darin als zukünftiges Lieferland von “grünem” Wasserstoff und das größte Projekt wird vom deutschen Unternehmen ENERTRAG (gemeinsam mit einem britischen Unternehmen) betrieben. Der RWE-Konzern hat sich bereits 300 Tonnen Ammoniak pro Jahr aus dieser Produktion gesichtert. Soll soll die Energiewende des Nordens gesichert werden. Aber wie sieht das die Zivilbevölkerung in Namibia? Erleben wir einen Neokolonialismus oder läuft fair und gemeinschaftlich.
Zugeschaltet ist ein Experte aus Namibia, dessen Organisation ESJT ein wesentlicher Akteur bei der Kritik an den Plänen der deutschen und der namibischen Regierung ist.


Please describe your contribution shortly (1-2 sentences):

Die deutsche Wasserstoffstrategie setzt auf grünen Wasserstoff aus Namibia, wo unter anderem ENERTRAG und RWE großangelegte Projekte planen – angeblich im Dienste des Klimaschutzes. Doch aus Sicht der namibischen Zivilgesellschaft stellen sich zentrale Fragen nach Gerechtigkeit, Teilhabe und neokolonialen Strukturen – darüber sprechen wir mit Experten der Organisation ESJT.

How many people can take part in your contribution?:

35

Will your contribution deal with movement history?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

What is your preferred language to hold the contribution in?:

Deutsch

What is the linguistical level of your contribution? Is it in easy read/plain English?:

B2: Selbstständige Sprachverwendung

Is prior knowledge required for the content?:

Nein

Who is your contribution (especially) aimed at?:

Keine spezifische Ausrichtung

Ich bin aktiv bei der Informationsstelle Lateinamerika - ila - und vertrete sie in den Gremien von Attac, aktuell im Rat. Bei attac arbeite ich in den AGen genug für alle, soziale Sicherungssysteme und RohstoffEnergieHunger mit. Ich arbeite als freiberuflicher Referent iund habe zu Themen wie Grundeinkommen, Wachstumskritik, Sozialsysteme und Krisentheorie umfangreich publiziert.

This speaker also appears in: