24.08.2025 –, Zelt 3: "Geschichte ist machbar" ZELT
In drei Workshops, die jeweils aus ca. 45 Minuten Vortrag und anschließender Diskussion bestehen, werden (1.) die wechselvolle Geschichte des Geldes, (2.) Aspekte der heutigen Krisendynamik sowie (3.) ein Reformvorschlag vor- und damit zur Diskussion gestellt.
Zu 1.) Schon in der Antike gab es verschiedene Geldwirtschaften, die aus unterschiedlichen Ursachen untergegangen sind. Der Vortrag versucht wesentliche Aspekte dieser etwa 5000-jährigen Entwicklung verständlich zu machen und zum Gespräch einzuladen.
Zu 2.) Seit gut 200 Jahren treibt der Kapitalismus eine beeindruckende technische Entwicklung, aber auch eine zunehmend bedrohliche Gefährdung unserer Lebensgrundlagen an. Der Vortrag versucht die Mechanismen dieser Krisendynamik freizulegen und zur Diskussion zu stellen.
Zu 3.) Aufbauend auf den beiden vorangegangenen Vorträgen wird ein Reformvorschlag vorgestellt. Wesentliche Bausteine dieses Reformpakets werden begründet und sollen anschließend diskutiert werden.
In drei Workshops, die jeweils aus ca. 45 Minuten Vortrag und anschließender Diskussion bestehen, werden (1.) die wechselvolle Geschichte des Geldes, (2.) Aspekte der heutigen Krisendynamik sowie (3.) ein Reformvorschlag vor- und damit zur Diskussion gestellt.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:Bis etwa 50 Personen.
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:A part of the contribution will be about movement history.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:Deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B1: Advanced language, B2: Independent language use, The content is in plain language.
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:Meine Workshops benötigen kein Vorwissen. Alles zum Verständnis des Themas notwendige wird in den Vorträgen erklärt.
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:No specific aim
Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):Ich gehöre verschiedenen ökonomischen Arbeitsgruppen an.
Ich wurde 1962 in Ost-Berlin geboren. Als Tischlerin und Diplom-Ingenieurin sind mir Hand- und Kopfarbeit gleichermaßen wichtig. Meine Suche nach einer neuen Utopie nach dem Scheitern des Sozialismus führte zu einem jahrelangen Studium der Ökonomie. Die diversen Leerstellen veranlassten mich zur Veröffentlichung der Tetralogie „Die Quadratur des Geldes“. Die 4 Bände umfassen eine Geldtheorie die von der frühgeschichtlichen Entstehung des Geldes, über die Entwicklung des Kreditgeldes bis zu einem Reformentwurf reicht.