Was kommt auf den Tisch? Stadtteil-Küchen als neue soziale Infrastruktur in Zeiten den Klimakollaps
18.08.2025 , C4C 5

Für immer mehr Menschen ist der Einkauf von Lebensmittel ein Stressfaktor und gerade Ende des Monats immer schwieriger zu stemmen. Denn: die Preise sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Konzerne haben ihre Profite gesteigert, aber auch als Folge des Klimakollaps klettern die Kosten. Das wird auch in Zukunft so sein; die Dynamiken des Biosphärenkollaps werden sich zuspitzen. Neben Wohnen ist Nahrung ein zentrales Grundbedürfnis und Ernährungsgerechtigkeit auch in der Bundesrepublik nicht erst seit heute ein Problem. Wie können wir auf die Inflation bei Nahrungsmittel und den Verarmungsdruck reagieren? Wie können wir soziale Infrastrukturen in Vorbereitung auf immer mehr Ernteausfälle wegen Dürre, Überflutung und Kollaps der stabilisierenden Biodiversität schaffen?
Stadtteil-Küchen - ob aktivistisch/ehrenamtlich oder kommunal/öffentlich - können eine Antwort darauf sein. Stadtteil-Küchen für Alle als neue soziale Infrastruktur bieten gesundes, günstiges oder kostensloses Essen, perspektivisch mit hohem Bio-Anteil und regionalen Bezugsquellen. In Frankfurt gibt es seit einiger Zeit die ada_kantine als Leuchtturmprojekt in Bockenheim, mehrere Kampagnen für kommunale Stadtteil/viertel-Küchen laufen derzeit, eine neue Samstags-KüFa hat sich gegründet.
Welche Perspektiven bietet der Kampf um kollektive Ernährungsinfrastruktur für die Klimagerechtigkeitsbewegung in den kommenden Jahren? Wie lassen sich Stadtteil- oder Küfa-Projekte angehen?


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Das Konzept der Stadtteilküchen ist nicht neu - aber soziale Ungerechtigkeit nimmt zu und es wird Zeit es wieder zu beleben.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

soviele, wie in ein Zelt passen

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B2: Selbstständige Sprachverwendung

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Nein.

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):

transit e.V. - Verein für sozial-ökologische Transformation und Klimakommunikation

Transit e.V. -Verein für sozial-ökologische Transformation und Klimakommunikation