2025-08-17 –, C4C 4
Verbundenheit lernen
Wir leben in einer Zeit des Individualismus. Gleichzeitig suchen viele Menschen seit vielen Jahrzehnten nach Verbundenheit. Besonders bekannt sind hier die 1968er.
Was bedeutet Verbundenheit?
Verbundenheit mit wem?
Die indigenen Bevölkerungen der Welt können uns viel über Verbundenheit zeigen - Verbundenheit mit anderen Menschen und auch mit anderen Lebewesen und auch der scheinbar unbelebten Natur.
In den "westlichen" industrieellen Kulturen haben Wissenschaftler*innen in den letzten Jahren das uralte Wissen indigener Gemeinschaften bestätigt. Na sowas :)
Ich möchte mit Euch diskutieren, wie wir mit Hilfe des alten Wissens Verbundenheit lernen können. Hierfür bringe ich Euch kurze Texte und kleine Übungen mit. Z.B. von Robin Wall Kimmerer (Buch "Geflochtenes Süßgras")
Nadine, Umweltwissenschaftlerin und von Kindheit an Fan von indigenen Kulturen.
Autodidaktin zu Neurowissenschaften, Trauma, Rewildering
Ich möchte gerne vorstellen, wie indigenes Wissen mit moderner Wissenschaft übereinstimmen und aufzeigen, wie Verbundenheit uns ermöglicht neue Wege zu gehen.
How many people can take part in your contribution?:20+
Will your contribution deal with movement history?:Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.
What is your preferred language to hold the contribution in?:Deutsch
What is the linguistical level of your contribution? Is it in easy read/plain English?:B2: Selbstständige Sprachverwendung
Is prior knowledge required for the content?:nein
Who is your contribution (especially) aimed at?:Keine spezifische Ausrichtung
If you are an individual at the camp: do you belong to an organization? (optional):Verein FAIRändern e.V.
Ich mache hauptberuflich Bildungsarbeit mit Fokus auf der Klimakrise und beschäftige mich dabei auch mit der Frage, wie politisch umkämpfte wissenschaftliche Fakten gut kommuniziert werden können. Außerdem bin ich in verschiedene linksradikalen Gruppen im Kontext der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv.
1)
Ich organisiere die Termine der Gruppe "Klima Stimmen". Sie sagen:
"Wir sind Menschen aus dem globalen Süden, die über unsere Erfahrungen mit der Klimakrise in unseren Herkunftsländern berichten. Viele physikalischen Umwelt-Phänomene, die wir bereits vor 10 Jahren erlebten, können wir nun auch im Norden, z.B. in Deutschland beobachten.
Wir bringen außerdem andere Sichtweisen auf die Klimakrise und auch Lösungsansätze mit."
Yusri (w, Irak) = Umweltingenieurin
Wael (m, Syrien) = Elektroingenieur
Bushra (w, Syrien) = Apothekerin
Nadine (ich) = Umweltwissenschaftlerin
Sa, 23.08. interaktiver Vortrag
So, 24.08. interaktiver Workshop
2)
Verbundenheit lernen, indigenes Wissen
17.08.