20.08.2025 –, C4C 6 kleines ZZ
Politischer Lyriker und Spoken Arts-Künstler Alieren Renkliöz liest und performt Gedichte, die sich mit Faschismus und Rassismus, Widerstand und Hoffnung befassen. In seinem Programm "Gedichte gegen den Faschismus" befasst er sich mit politischen Kämpfen und Widerstand, Holocaust, Hanau, Drohnenkrieg und Straßenprotesten. Poesie kann uns Hoffnung stiften, sie kann uns helfen, die Faust zu ballen. Dichtend blickt Renkliöz der dystopischen Gegenwart ins Auge und pocht auf die Möglichkeit von Revolution: Another world is possible!
„Gedichte gegen den Faschismus“ besteht aus szenischen und narrativen Gedichten, die sich um das Thema Faschismus drehen. Mein Beitrag ist keine klassische Lyriklesung, da ich aus den Spoken Arts komme.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:10 bis 30 (je nach Größe des Zeltes), von mir aus gibt es kein Limit nach oben
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:A part of the contribution will be about movement history.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:Deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B1: Advanced language, B2: Independent language use, C1: Specialist language skills
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:Nein. Ich lege sehr viel Wert darauf, dass jede*r in der Lage ist meinen Gedichten folgen zu können.
Immer wieder unterbreche ich die Performance-Lesung, um Sachen zu erklären und die Leute in die Themen einzuleiten. Zudem gibt es am Ende eine Nachbereitung, um ein gemeinsames Auschecken möglich zu machen. Das ist bei den schweren Themen, die ich bearbeite wichtig, um die Leute danach nicht einfach allein zu lassen.
Ich komme aus der politischen Bildungsarbeit und hab das denke ich ganz gut auf dem Schirm, Menschen abzuholen.
especially BIPoC, No specific aim
Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):keine Orga
Ich bin Journalist und politischer Lyriker. Ich will erzählen, Geschichten unter die Leute bringen. Ich trete auf in Theatern und Literaturhäusern, auf Poetry Slams und Open Mics sowie im Radio. Die Gedichte, die ich auf dem Camp lesen will, werden im Herbst im ELIF-Verlag als Buch erscheinen.
Als freier Journalist arbeite ich für überregionale Zeitungen und Zeitschriften wie den Stern, den Freitag, das Neue Deutschland (nd), die junge Welt (jW), die Schweizer WOZ oder re:volt magazin sowie für Regionalzeitungen. Meine Reportagen führen mich in verschiedene Regionen Europas.