Lesung & Diskussionsrunde - "Tierbefreiung braucht Antikapitalismus - Ein radikales Plädoyer"
21.08.2025 , C4C 4

Der Autor liest aus dem Buch "Tierbefreiung braucht Antikapitalismus - Ein radikales Plädoyer" vor und möchte im Anschluss in einen Austausch und eine gemeinsame Besprechung gehen.

Zum Inhalt des Buches eine grobe Beschreibung: Der Großteil der Aktivist*innen, die sich im weitesten Sinne und dem eigenen Selbstbild nach für Tiere einsetzen, stellt keine ernsthaft revolutionären Ansprüche, sondern versucht vielmehr den Kapitalismus zu modernisieren, ihn tier- und naturfreundlicher zu machen. Neo C. beschreibt warum diese Idee irreführend und nicht durchdacht ist, um der Tierausbeutung ein Ende zu setzen.

Das Buch greift auf, wie die dem Kapitalismus notwendig innewohnenden Mechanismen den Interessen der Tiere zwangsläufig zuwiderlaufen. Denn solange weiterhin der Zwang zur Kapitalakkumulation besteht, solange werden Tiere als Produktionsmittel und Waren missbraucht werden. Die speziesistische Praxis wird legitimiert durch eine tief verinnerlichte und allgegenwärtige Ideologie, für deren Aufrechterhaltung die Lobbyverbände aus Landwirtschaft und Industrie reichlich Geldmittel bereitstellen. Die Lebensräume der verbleibenden Wildtiere fallen zusehends dem Expansionszwang der kapitalistischen Produktion sowie der eskalierenden Klimakatastrophe zum Opfer. Es bleibt die Erkenntnis: Ein veganer Lebensstil, moralphilosophische Apelle und individualistische Konsumkritik allein reichen nicht aus, um dieser Gewalt etwas Wirksames entgegenzusetzen.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Lesung & Diskussionsrunde - "Tierbefreiung braucht Antikapitalismus - Ein radikales Plädoyer"

Ich lese aus dem Buch "Tierbefreiung braucht Antikapitalismus - Ein radikales Plädoyer" und möchte im Anschluss gern in einen Austausch und eine gemeinsame Besprechung gehen. Welche Gedanken habt ihr zu dem Thema, welche Ideen um Utopien Realität werden lassen können? Lasst uns gemeinsam darüber austauschen!

Neo. C

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

je nachdem wieviel Platz zur Verfügung steht

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

A2: Grundlegende Kenntnisse, B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung, C1: Fachkundige Sprachkenntnisse

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Wir sind Neo C., ein Musiker*innenkollektiv aus dem Raum Osnabrück, dass im Moment zu zweit durch die Gegend tingelt, um musikalisch zu supporten, wo mit Herzblut für andere Zustände gekämpft wird.

Die Perspektiven sind düster, aber statt den Kopf in den Sand stecken Neo C. eben die Kabel in die Gitarre. Was dabei rumkommt ist eine wilde Mischung aus Wut und Zynismus gepaart mit ‘ner ordentlichen Dosis Liebe für alle, die kratzen, beißen und strugglen und dabei vor allem die Tiere nicht vergessen.