23.08.2025 –, C4C 3
Klima, Faschismus und Kapitalismus – Die Situation verändert sich rasant. Um die Phase des Umbruchs und der kollabierenden Systeme erträglicher zu machen und vielleicht sogar zugunsten linker Utopien zu nutzen, gibt es bereits viel Bewegung und Diskussion in der Klimagerechtigkeitsbewegung. Lasst uns gemeinsam darauf schauen und überlegen, was es noch braucht, was es noch anzupassen gilt und wie wir uns gut für die kommenden Herausforderungen aufstellen können.
Teil 1 (90 Min):
Lange genug haben wir uns an Fakten entlang gehangelt und versucht, darüber Menschen zu erreichen. Doch wie geht es uns damit? Wie geht es der Gesellschaft mit den multiplen Krisen? Wir geben den Emotionen ihren Raum, damit sie ihren berechtigten Platz in den Strategiediskussionen einnehmen können.
Teil 2 (2x90 Min):
Wie schätzen wir die aktuelle Situation ein? Worauf sollten wir uns fokussieren? Wie sollten wir unsere Strukturen anpassen? – Kurz: Was jetzt?
Bereits im Winter haben wir in mehreren Workshops 46 Theorien des Wandels (vergleichbar mit Strategien) mit über 100 Aktivist*innen erarbeitet. Anhand dieser Vorarbeit möchten wir mit euch konkret über nächste Schritte sprechen, natürlich ohne eine Analyse der aktuellen Situation zu vernachlässigen. Wichtig, wir sprechen über das, was euch interessiert, wo ihr Fragen habt und wo ihr gerne weiterdenken möchtet.
In Zeiten multipler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche lädt der Workshop dazu ein, Emotionen, Analysen und Strategien miteinander zu verbinden, um die Klimagerechtigkeitsbewegung gestärkt in die Zukunft zu führen. Gemeinsam reflektieren wir die aktuelle Lage, diskutieren bestehende Strategien und entwickeln konkrete nächste Schritte für kollektives Handeln.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:25
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:Movement history does not play a role in the contribution.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:Deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B2: Independent language use
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:Nein
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:No specific aim
Das Kipppunkt Kollektiv setzt sich für Klimagerechtigkeit ein – inhaltlich, politisch und strukturell. Wir leben unsere Vorstellungen eines klimagerechten, solidarischen Miteinanders in unserer Kollektivarbeit: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und Geld bedarfsorientiert verteilt. In unseren Workshops schaffen Räume für gemeinsames Lernen, Reflexion und Empowerment.