Geschichte des Rassismus in Deutschland aus der transgenerationale Perspektive Dominanzkultur und ihre Wirkungen
20.08.2025 , Zelt 8

Wir leben in Deutschland in einer postkolonialen Migrationsgesellschaft. Eine Gesellschaft in
der fast jede*r vierte einen sogenannten „Migrationshintergrund“ hat. In einer Welt, die durch Kolonialismus mitgeprägt wurde. Dieser Kontext wirkt sich auf uns, und unserer Sozialen Umfeld.
Die Auseinandersetzung mit Rassismus als Dominanzkultur, ihre Werte und Ihre Weitergabe über die Generationen eröffnet Raum für die Zukunft unser Gegenwart in Verbindung mit Vergangenheit uns veranschaulichen.
Unsere Wertvorstellungen und ihre Entwicklung sind mit der eingebetteten soziokulturellen
gesellschaftlichen Machtordnung verbunden. Die Gesellschaftsmitglieder internalisieren
diese Ordnung, sodass sie, bewusst oder unbewusst, produziert oder reproduziert weiter
über Generationen wirkt. Unreflektierte „Selbstverständlichkeiten“ wirken sich entsprechend
auf uns, auf unseren sozialen- sowie politischen Umfeld.
Im Zentrum dieses Seminars steht daher ein Selbstreflexionsprozess über unsere Identität
aus postkolonialer und transkultureller Perspektive, sowie die Vermittlung von Modellen und
Theorien wie Rassismus auf uns wirkt. In einem erfahrungsorientierten Ansatz wird nicht nur mit der Geschichte, sondern auch mit der Wirkweise von Rassismus auseinandersetzen.
Ein reflektierter Prozess zur Veränderung setzt Bereitschaft bzw. entsprechende
Kompetenzen und Fehlerfreundschaft zum Verlernen und zum Lernen voraus.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Im Zentrum dieses Seminars steht ein Selbstreflexionsprozess über unsere Identität
aus postkolonialer und transkultureller Perspektive, sowie die Vermittlung von Modellen und
Theorien wie Rassismus auf uns wirkt. In einem erfahrungsorientierten Ansatz werden wir uns nicht nur mit der Geschichte, sondern auch mit der Wirkweise von Rassismus auseinandersetzen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

7-25

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

A part of the contribution will be about movement history., Movement history is the main focus of the contribution.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

The content is in plain language.

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

No specific aim

Ich bin Sozialwissenschaftler, Historiker Dr. Ph.), arbeite seit 2000 als Systemischer Couch und
Organisationsentwickler. Mehr Informationen: www.miteinanaders.de .
Ich bin Gründungsmitglied des Bund für
Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit in der Bundesrepublik BDBe.V. http://bdb-
germany.de, und
Mitglied des Verbundes für rassismuskritische Psychotherapie und
Beratung in Gründung.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: