Transformatives Organizing
21.08.2025 , Zelt 17: Call for Content ZELT

Wie wurden gesellschaftliche Kämpfe in der Vergangenheit gewonnen – und wie können wir heute an diese Erfolge anknüpfen, um neue Klimageschichte zu schreiben? Dieser Workshop verbindet konkrete Organizing-Methoden mit einem historischen Blick auf Bewegungen, die Gesellschaft wirklich verändert haben – von der Arbeiterinnenbewegung in Chicago bis zu den Mieterinnenstreiks der Gegenwart. Der Fokus liegt auf der Frage, wie strategischer Aufbau von Menschen und Macht uns heute helfen kann, die Klimakrise nicht nur zu benennen, sondern wirksam zu bekämpfen.

Organizing heißt: Menschen ansprechen, Allianzen aufbauen und gemeinsame Interessen in kollektive Stärke verwandeln. Viele der Methoden, die wir heute nutzen, wurden in historischen Kämpfen entwickelt – von Saul Alinsky, der in den 1930ern Arbeiterinnen und Nachbarschaften in Chicago organisierte, über Dolores Huerta und Cesar Chavez, die migrantische Landarbeiterinnen in Kalifornien für bessere Arbeitsbedingungen und Umweltschutz mobilisierten, bis hin zu Jane McAlevey, die heute für demokratische Streikfähigkeit und basisorientierte Gewerkschaftsstrategien steht.

Auch die „Just Transition“ -Bewegung zeigt, dass Klimagerechtigkeit nur mit den arbeitenden Klassen gelingen kann – nicht gegen sie und dass ökologische Transformation sozial gerecht gestaltet werden muss. Genau hier knüpft der Workshop an: Welche Rolle können Gewerkschaften heute in der Klimabewegung spielen? Wie kommen wir raus aus der Parallelität von Arbeitskämpfen und Klimaprotesten – hinein in gemeinsame Strategien?

Anhand konkreter Beispiele – wie den Tarifrunden im ÖPNV mit Klimabezug, Mieter*innenkämpfe gegen klimaschädlichen Neubau und zu hohe Heizkostenabrechnungen, die nur der fossilen Industrie dienen, oder Initiativen von Beschäftigten in der Autoindustrie für einen sozial-ökologischen Umbau – werden reale Verbindungen sichtbar. Der Workshop fragt: Was lässt sich aus der Geschichte lernen, um heute wirksam zu handeln? Wie bauen wir lokal Macht auf – und wie nutzen wir parlamentarische Hebel wie den Bundestag, in dem wir auf Bewegungen von unten setzen?

Violetta Bock bringt Erfahrung aus vielen Welten mit – als Stadtverordnete, ehem. Geschäftsführerin des Mieterbundes Nordhessen, Gewerkschafterin und nun Bundestagsabgeordnete.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Wie haben Menschen in der Geschichte Kämpfe gewonnen – und wie können wir heute gemeinsam Klimageschichte schreiben? In diesem Workshop mit der Bundestagsabgeordneten Violetta Bock lernst du, wie strategisches Organizing funktioniert, was wir von früheren Bewegungen lernen können und wie sich Wandel von unten und parlamentarische Hebel verbinden lassen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

30

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

A part of the contribution will be about movement history.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

deutsch, englisch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B2: Independent language use

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Das Buch von Eric Mann, Transformatives Organizing ist hilfreich, aber nicht notwendig

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

No specific aim

Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):

Die Linke

Violetta Bock bringt Erfahrung aus vielen Welten mit – als Stadtverordnete, ehem. Geschäftsführerin des Mieterbundes Nordhessen, Gewerkschafterin und nun Bundestagsabgeordnete.