Fossiles Gas vs. soziale Wärmewende – Fallstricke der Kommunalen Wärmeplanung in Frankfurt
22.08.2025 , Attac + Bewegungsakademie-ZELT

Während der Internationale Gerichtshof (IGH) eine unbedingte völkerrechtliche Verpflichtung für alle Staaten zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limit Erderwärmung feststellt, weil dies zur Wahrung der Menschenrechte unabdingbar ist, verspricht die EU-Kommission Trump in den nächsten Jahren für 750 Mrd. Dollar Energierohstoffe in den USA einzukaufen - vor allem LNG-(Fracking-)Gas - und die Gas-Lobby kann mit Hilfe der neuen CDU-Bundeswirtschaftsministerin einen Punktsieg nach dem anderen einspielen. Vor diesem Hintergrund müssen Großstädte bis Ende Juni 2026 ihre kommunale Wärmeplanung fertigstellen. Da Wärme bisher überwiegend mit fossilen Gas erzeugt wird, ist die kommunale Wärmewende ein entscheidendes Terrain für den Kampf um den Ausstieg aus fossilem Gas. Vom Umbau der Wärmeversorgung ist fast jeder Haushalt betroffen. Diese Transformation birgt daher enormen sozialen und politischen Sprengstoff, im Kampf um das Klima, Gerechtigkeit und Demokratie. V.a. am Beispiel Frankfurt soll es in diesem Workshop um die Fallstricke des Kampfs für eine soziale Wärmewende gehen.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Die kommunale Wärmewende ist ein zentrales Feld im Kampf gegen fossiles Gas – mit direkten Auswirkungen auf Millionen Haushalte und hohem sozialem Konfliktpotenzial. Anhand des Beispiels Frankfurt beleuchtet der Workshop politische Hebel, Fallstricke und Perspektiven für eine gerechte, demokratische Transformation der Wärmeversorgung.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

50

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B2: Selbstständige Sprachverwendung

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung