Einführung in die Kapitalismuskritik
2025-08-18 , C4C 4

Burnout und Arbeitsstress, Billigfood vom Discounter oder gleich abgelaufene Lebensmittel von der Tafel; das ist Alltag in Deutschland – anderswo gehören sogar Hungertod und einstürzende Fabrikbauten zum business as usual.

Kritik daran gibt es durchaus und nicht zu knapp. Die zeichnet sich meist dadurch aus, dass dergleichen als Missstand und Versäumnis von Verantwortlichen gesehen wird. Dagegen soll in dem Workshop gezeigt werden, dass materielles Leid in dieser Gesellschaft kein „Fehler“ und auch kein „Versagen“ des Systems oder einzelner Akteur*innen ist, sondern notwendige Folge, warum und wie gewirtschaftet wird.


Please describe your contribution shortly (1-2 sentences):

Vorstellung von Thesen zu Eigentum, Marktwirtschaft, und ökonomischen Klassen plus Diskussion

How many people can take part in your contribution?:

Beliebig viele

Will your contribution deal with movement history?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

What is your preferred language to hold the contribution in?:

Deutsch

What is the linguistical level of your contribution? Is it in easy read/plain English?:

A2: Grundlegende Kenntnisse, Der Beitrag ist in leichter Sprache.

Is prior knowledge required for the content?:

Nein

Who is your contribution (especially) aimed at?:

Keine spezifische Ausrichtung

If you are an individual at the camp: do you belong to an organization? (optional):

Gruppe Widerspruch

Wer wir sind…

Wir sind die Gruppe Widerspruch und haben uns 2024 gegründet. Wir haben eine grundsätzliche Kritik an Kapitalismus, Nationalstaat, Rassismus und dem Geschlechterverhältnis.

…und was wir wollen

Wir behaupten, dass das moderne Elend das Ergebnis der kapitalistischen Wirtschaft, des darüber wachenden Nationalstaates und der falschen Vorstellungen ist, die sich Menschen über gesellschaftliche Verhältnisse machen.
Sollen die Sachen verschwinden, die uns stören und die jeden Tag Zehntausende von Menschen das Leben kosten, muss sich also grundsätzlich etwas an diesen Verhältnissen ändern.
Also machen wir es uns zur Aufgabe, richtige Kritik an diesen Verhältnissen zu erarbeiten und diese zu verbreiten.

This speaker also appears in: