2025-08-24 –, Tent 3: “History is doable” TENT
In drei Workshops, die jeweils aus ca. 45 Minuten Vortrag und anschließender Diskussion bestehen, werden (1.) die wechselvolle Geschichte des Geldes, (2.) Aspekte der heutigen Krisendynamik sowie (3.) ein Reformvorschlag vor- und damit zur Diskussion gestellt.
Zu 1.) Schon in der Antike gab es verschiedene Geldwirtschaften, die aus unterschiedlichen Ursachen untergegangen sind. Der Vortrag versucht wesentliche Aspekte dieser etwa 5000-jährigen Entwicklung verständlich zu machen und zum Gespräch einzuladen.
Zu 2.) Seit gut 200 Jahren treibt der Kapitalismus eine beeindruckende technische Entwicklung, aber auch eine zunehmend bedrohliche Gefährdung unserer Lebensgrundlagen an. Der Vortrag versucht die Mechanismen dieser Krisendynamik freizulegen und zur Diskussion zu stellen.
Zu 3.) Aufbauend auf den beiden vorangegangenen Vorträgen wird ein Reformvorschlag vorgestellt. Wesentliche Bausteine dieses Reformpakets werden begründet und sollen anschließend diskutiert werden.
In drei Workshops, die jeweils aus ca. 45 Minuten Vortrag und anschließender Diskussion bestehen, werden (1.) die wechselvolle Geschichte des Geldes, (2.) Aspekte der heutigen Krisendynamik sowie (3.) ein Reformvorschlag vor- und damit zur Diskussion gestellt.
How many people can take part in your contribution?:Bis etwa 50 Personen.
Will your contribution deal with movement history?:A part of the contribution will be about movement history.
What is your preferred language to hold the contribution in?:Deutsch
What is the linguistical level of your contribution? Is it in easy read/plain English?:B1: Advanced language, B2: Independent language use, The content is in plain language.
Is prior knowledge required for the content?:Meine Workshops benötigen kein Vorwissen. Alles zum Verständnis des Themas notwendige wird in den Vorträgen erklärt.
Who is your contribution (especially) aimed at?:No specific aim
If you are an individual at the camp: do you belong to an organization? (optional):Ich gehöre verschiedenen ökonomischen Arbeitsgruppen an.
Ich wurde 1962 in Ost-Berlin geboren. Als Tischlerin und Diplom-Ingenieurin sind mir Hand- und Kopfarbeit gleichermaßen wichtig. Meine Suche nach einer neuen Utopie nach dem Scheitern des Sozialismus führte zu einem jahrelangen Studium der Ökonomie. Die diversen Leerstellen veranlassten mich zur Veröffentlichung der Tetralogie „Die Quadratur des Geldes“. Die 4 Bände umfassen eine Geldtheorie die von der frühgeschichtlichen Entstehung des Geldes, über die Entwicklung des Kreditgeldes bis zu einem Reformentwurf reicht.