Film + Gespräch: Lacoma - der Kohle im Weg // Film + Discussion: Lacoma - Standing in the Way of Coal
2025-08-20 , Tent 3: “History is doable” TENT

(Dokumentation, DE 2025, 41 min) + Gespräch mit Zeitzeug*in

1992 wird erstmals ein Dorf aus Protest gegen den Braunkohleabbau besetzt: Lacoma. Junge Menschen aus der Lausitz führen als „Neusiedler“ einen Kampf weiter, der schon in der DDR begann. Es geht um ein Dorf, eine wertvolle Landschaft und um unseren Umgang mit Energie. Zugleich wird Lacoma ein besonderer kultureller Freiraum in der Lausitz. Er wird in Brüssel und Berlin, auf Dächern und Bäumen, mit Kunstaktionen und Gerichtsverfahren verteidigt, letztlich aber 2007 durch den Kohlekonzern zerstört.

Fünfzehn Jahre nach den letzten Protesten treffen sich damals Aktive wieder und lassen uns an ihren Erinnerungen teilhaben. Was bleibt von dem Ort, der ihr Leben über Jahre geprägt hat? Was sagt uns der Kampf um Lacoma heute?

Persönliche Erinnerungen und eindrucksvolle Zeitdokumente lassen eine bewegende Chronik der Vorgeschichte des heutigen „Cottbuser Ostsees“ entstehen. Allein fünfzehn Fotografinnen und Fotografen stellten ihre Bilder zur Verfügung. So gelingt es, den verschwundenen Ort auf der Leinwand wieder auferstehen zu lassen und den Konflikt um Lacoma über die gesamte Zeit von 1983 bis 2007 aus erster Hand zu erzählen.

Die Produktion wurde von der Umweltgruppe Cottbus, dem Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau sowie zahlreichen privaten Spenderinnen und Spendern finanziert.
https://der-kohle-im-weg.de/


(Documentary, GER 2025, 41 min, in German) + Conversation with a contemporary witness

In 1992, a village was occupied for the first time in protest against lignite mining: Lacoma. Young people from Lusatia, as “new settlers,” continue a struggle that already began in the GDR. The struggle is about a village, a valuable landscape, and our use of energy. At the same time, Lacoma is becoming a special cultural space in Lusatia. It is defended in Brussels and Berlin, on rooftops and trees, with art actions and court proceedings, but is ultimately destroyed by the coal company in 2007.

Fifteen years after the last protests, those who were active at the time meet again and share their memories with us. What remains of the place that shaped their lives for years? What does the struggle for Lacoma tell us today?

Personal memories and impressive contemporary documents create a moving chronicle of the history of what is now known as the “Cottbus Eastern Lake.” Fifteen photographers alone made their pictures available. This makes it possible to resurrect the vanished place on screen and tell the story of the conflict over Lacoma from 1983 to 2007 from a first-hand perspective.

The production was financed by the Cottbus Environmental Group, the Sonnencent funding program of the Schönau Electricity Works, and numerous private donors.
https://der-kohle-im-weg.de/


Please describe your contribution shortly (1-2 sentences):

Die Dokumentation handelt vom "ostdeutschen Lützerath": Das Dorf Lacoma bei Cottbus, das in den 1990ern von Braunkohlegegnerinnen besetzt und 2007 zerstört wurde. Danach reden wir mit einer Zeitzeug*in.

The documentary is about “East German Lützerath”: the village of Lacoma near Cottbus, which was occupied by opponents of lignite mining in the 1990s and destroyed in 2007. Afterwards, we talk to a contemporary witness.

How many people can take part in your contribution?:

unbegrenzt / unlimited

Will your contribution deal with movement history?:

Bewegungsgeschichte ist der Hauptfokus im Beitrag.

What is your preferred language to hold the contribution in?:

Deutsch (no English subtitles available)

What is the linguistical level of your contribution? Is it in easy read/plain English?:

B2: Selbstständige Sprachverwendung, C1: Fachkundige Sprachkenntnisse

Is prior knowledge required for the content?:

nein

Who is your contribution (especially) aimed at?:

Keine spezifische Ausrichtung

J

.