2025-08-23 –, Tent/Zelt 14: Call for Content TENT
Klima, Faschismus und Kapitalismus – Die Situation verändert sich rasant. Um die Phase des Umbruchs und der kollabierenden Systeme erträglicher zu machen und vielleicht sogar zugunsten linker Utopien zu nutzen, gibt es bereits viel Bewegung und Diskussion in der Klimagerechtigkeitsbewegung. Lasst uns gemeinsam darauf schauen und überlegen, was es noch braucht, was es noch anzupassen gilt und wie wir uns gut für die kommenden Herausforderungen aufstellen können.
Teil 1 (11:00-12:30):
Lange genug haben wir uns an Fakten entlang gehangelt und versucht, darüber Menschen zu erreichen. Doch wie geht es uns damit? Wie geht es der Gesellschaft mit den multiplen Krisen? Wir geben den Emotionen ihren Raum, damit sie ihren berechtigten Platz in den Strategiediskussionen einnehmen können.
Teil 2 (14:30-18:00):
Wie schätzen wir die aktuelle Situation ein? Worauf sollten wir uns fokussieren? Wie sollten wir unsere Strukturen anpassen? – Kurz: Was jetzt?
Bereits im Winter haben wir in mehreren Workshops 46 Theorien des Wandels (vergleichbar mit Strategien) mit über 100 Aktivist*innen erarbeitet. Anhand dieser Vorarbeit möchten wir mit euch konkret über nächste Schritte sprechen, natürlich ohne eine Analyse der aktuellen Situation zu vernachlässigen. Wichtig, wir sprechen über das, was euch interessiert, wo ihr Fragen habt und wo ihr gerne weiterdenken möchtet.
Climate, fascism, and capitalism—the situation is changing rapidly. To make this period of upheaval and collapsing systems more bearable, and perhaps even to use it to the advantage of left-wing utopias, there is already a lot of movement and discussion within the climate justice movement. Let's take a look at this together and consider what else is needed, what still needs to be adjusted, and how we can best position ourselves for the challenges ahead.
Part 1 (11:00 a.m.–12:30 p.m.):
We have spent long enough clinging to facts and trying to reach people with them. But how are we doing with this? How is society coping with the multiple crises? We give emotions their space so that they can take their rightful place in strategy discussions.
Part 2 (2:30-6:00 p.m.):
How do we assess the current situation? What should we focus on? How should we adapt our structures? In short: What now?
Back in the winter, we developed 46 theories of change (comparable to strategies) with over 100 activists in several workshops. Based on this preliminary work, we would like to talk to you specifically about the next steps, without neglecting an analysis of the current situation, of course. Importantly, we will talk about what interests you, where you have questions, and where you would like to think further.
++Beide Teile (11:00-12:30 + 14:30-18:00) können auch einzeln besucht werden++
In Zeiten multipler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche lädt der Workshop dazu ein, Emotionen, Analysen und Strategien miteinander zu verbinden, um die Klimagerechtigkeitsbewegung gestärkt in die Zukunft zu führen. Gemeinsam reflektieren wir die aktuelle Lage, diskutieren bestehende Strategien und entwickeln konkrete nächste Schritte für kollektives Handeln.
25
Will your contribution deal with movement history?:Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.
What is your preferred language to hold the contribution in?:Deutsch
What is the linguistical level of your contribution? Is it in easy read/plain English?:B2: Selbstständige Sprachverwendung
Is prior knowledge required for the content?:Nein
Who is your contribution (especially) aimed at?:Keine spezifische Ausrichtung
Das Kipppunkt Kollektiv setzt sich für Klimagerechtigkeit ein – inhaltlich, politisch und strukturell. Wir leben unsere Vorstellungen eines klimagerechten, solidarischen Miteinanders in unserer Kollektivarbeit: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen und Geld bedarfsorientiert verteilt. In unseren Workshops schaffen Räume für gemeinsames Lernen, Reflexion und Empowerment.