Emotionaler Austauschraum zu Palästina
2025-08-19 , Anti-imperialist Tent 1

Viele von uns beschäftigt Palästina und wie in Deutschland mit der Thematik um Palästina und Israel umgegangen wird, und sind mit kontroversen Perspektiven konfrontiert. Doch oft gibt es keinen Raum, um herauszufinden, was hinter den starken Meinungen von Menschen steckt, und um mit den Gefühlen dazu umzugehen.
Wir wollen in dieser Gesprächsrunde einen "brave space" kreieren, in dem wir unsere Sprachlosigkeit bei dem Thema überkommen können. Alle sind eingeladen teilzunehmen, es können Menschen in diesem Workshop verschiedene Meinungen vertreten. Es geht in dem Workshop allerdings nicht um inhaltliche Diskussionen, sondern um eine interaktive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen bei der Thematik. Wir wollen uns darüber austauschen, was uns vielleicht davon abhält, sprechfähig zu sein und welche Rolle unsere eigene Identität dabei spielt.


Please describe your contribution shortly (1-2 sentences):

Der Gesprächsraum soll einen emotionalen Austauschraum bieten, um sich mit den eigenen Gefühlen zur Thematik rund um Palästina und Israel auseinanderzusetzen und dabei auf die Rolle von Identität und Sozialisierung gerade im deutschsprachigen Raum eingehen.

How many people can take part in your contribution?:

20

Will your contribution deal with movement history?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

What is your preferred language to hold the contribution in?:

Deutsch

What is the linguistical level of your contribution? Is it in easy read/plain English?:

B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung

Is prior knowledge required for the content?:

nein.

Who is your contribution (especially) aimed at?:

Keine spezifische Ausrichtung

If you are an individual at the camp: do you belong to an organization? (optional):

nein

As Palestine Solidarity group we see ourselves as comrades in the fight for Palestinian liberation and solidarity as being embedded in a wider anti-imperial and anti-colonial understanding of the world. Acknowledging that people within the German climate justice movement have been socialized in a country where zionist perspective dominate, we aim to critically engage with the speechlessness of many in the German left concerning this topic and invited external groups to share their knowledge about the Palestinian struggle and beyond.

This speaker also appears in: