Feministisch Streiken und Carezentrierte Arbeitskämpfe
20.08.2025 , C4C 6 kleines ZZ

Im Care-Sektor leisten Menschen täglich bezahlte und unbezahlte Arbeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht funktionieren würde.
Seit Jahren kämpfen Menschen für mehr Anerkennung dieser Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal! Sie kritisieren ihre prekäre Situation mit niedrigen Löhnen, viel zu vielen Überstunden und dem fehlendem politischen Willen, Sorgearbeit anders zu organisieren!
Vor allem Migrantinnen und FLINTA arbeiten in diesen Bereichen - sei es auf der Intensivstation, in der Reinigung, in der Küche, im Kindergarten oder pflegend im Privaten. Ohne sie läuft nichts!
Was können wir tun, damit sich alles ändert? Damit Care ins Zentrum der Wirtschaft kommt? Welche Möglichkeiten gibt es in Deutschland, als breite feministische Bündnisse gemeinsam für Gemeinwohl und Geschlechtergerechtigkeit zu kämpfen?
In diesem Workshop möchten wir einen Einstieg in das Themenspektrum feministischer Streiks und Arbeitskämpfe ermöglichen und mit euch gemeinsam überlegen, wie wir uns für Verbesserungen in care-zentrierten Arbeiten vernetzen, organisieren und Kämpfe für nachhaltigere Zukünfte gemeinsam führen können.
Mit Chris und Kleo aus dem Care-Team (Konzeptwerk Neue Ökonomie).
Der Workshop ist offen für alle Interessierte und findet in deutscher Lautsprache statt. Insbesondere TIN Personen werden ermutigt, teilzunehmen.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Seit Jahren kämpfen Menschen für mehr Anerkennung von Care-Arbeit, für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal!
Vor allem Migrant*innen und FLINTA arbeiten in diesen Bereichen - sei es auf der Intensivstation, in der Reinigung, in der Küche, im Kindergarten oder pflegend im Privaten. Ohne sie läuft nichts!
In diesem Workshop möchten wir einen Einstieg in das Themenspektrum feministischer Streiks und Arbeitskämpfe ermöglichen und mit euch gemeinsam überlegen, wie wir uns für Verbesserungen in care-zentrierten Arbeiten vernetzen, organisieren und Kämpfe für nachhaltigere Zukünfte gemeinsam führen können.
Mit Chris und Kleo aus dem Care-Team (Konzeptwerk Neue Ökonomie).
Der Workshop ist offen für alle Interessierte und findet in deutscher Lautsprache statt. Insbesondere TIN Personen werden ermutigt, teilzunehmen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

20

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

deutsche Lautsprache

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B2: Selbstständige Sprachverwendung, C1: Fachkundige Sprachkenntnisse

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

besonders FLINTA, besonders TINA

Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):

Konzeptwerk Neue Ökonomie