24.08.2025 –, C4C 3
40 Jahre Leben in der Kommune Niederkaufungen. Gemeinsame Alltagsökonomie, kollektives Vermögen, im Konsens entscheiden, ökologische leben, in selbstbestimmten Strukturen arbeiten (Landwirtschaft, Handwerk, Tagungshaus, Kita, Tagespflege für Demente), linkspolitisch und jenseits klein-familiärer Strukturen, mit 100 Menschen auf 100 Hektar, das war die Idee Mitte der 1980er.
Die Kommune Niederkaufungen existiert in den 2020ern weiter. Die Menschen wechseln. Nicht alle Ideen und Träume konnten verwirklicht werden, manches ist eine Überforderung. Für manche bleibt es aber die beste Möglichkeit im kapitalistischen Wahnsinn zu überleben und vielleicht einen kleinen Beitrag zu leisten für eine Hoffnung auf eine andere Welt.
Ich werde über mein Leben in der Kommune Niederkaufungen berichten. Anschließend gibt es Raum für Fragen und Diskussionen
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:20
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:Deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B2: Selbstständige Sprachverwendung
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:nein
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:Keine spezifische Ausrichtung
Ich mache hauptberuflich Bildungsarbeit mit Fokus auf der Klimakrise und beschäftige mich dabei auch mit der Frage, wie politisch umkämpfte wissenschaftliche Fakten gut kommuniziert werden können. Außerdem bin ich in verschiedene linksradikalen Gruppen im Kontext der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv.
Uli Barth, Gründungsmitglied der Kommune Niederkaufungen