21.08.2025 –, Zelt 5: Call-for-Content Englisch ZELT
Die Finanzierung von Klimafolgeschäden und Klimaanpassungsmaßnahmen passiert auf internationaler Ebene bisher durch freiwillige Initaitiven. Währendessen setzt sich in vielen Länder des globalen Südens die Verwüstung durch die Klimakrise fort. In ganzen Regionen werden die Lebensgrundlagen der Bewohner:innen vernichtet, Landstriche drohen unbewohnbar zu werden. Um Klimagerechtigkeit zu erreichen, müssen wir die historische Verantwortung des globalen Nordens anerkennen und von den Verursachern eine finanzielle Entschädigung für die historischen CO2-Emissionen und ihre Folgen fordern. Denn wer Schaden verursacht, der muss auch zahlen.
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und medico international.
Die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international setzt sich dafür ein und begleitet Partnerorganisationen weltweit im Kampf für Klimagrechtigkeit. Mit Nothilfemaßnahmen unterstützen wir dort, wo die Folgen des Klimawandels lebensbedohlich werden. Karin Zennig arbeitet als Klimareferentin bei medico und begleitet Bäuer:innen in Pakistan bei der Vorbereitung einer Klage gegen deutsche Firmen.
Das Konzeptwerk neue Ökonomie beschäftigt sich seit Jahren aus postkolonialer Perspektive mit der Frage von Klimareparation unter anderem am Beispiel Kameruns. Divij Kapur vom Konzeptwerk Neue Ökonomie gestaltet den Workshop mit.
Es wird darüber diskutiert was Forderungen nach Klimareparationen beinhalten und wie Verursacher auch global zur Verantwortung gebracht werden können.
Was sollten Forderungen nach Klimareparationen beinhalten und wie kann das Verursacherprinzip durchgesetzt werden.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:bis zu 50 Personen
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:Deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B2: Selbstständige Sprachverwendung
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:nein
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:Keine spezifische Ausrichtung
medico international ist eine Hilfs- und Menschenrechtsorganisation, die seit 1968 mit lokalen Partner:innen weltweit gegen die strukturellen Ursachen von Armut & Ausgrenzung kämpft.
Koala Kollektiv (noch unklar) ist eine Frankfurter Gruppe von Aktivist:innen, die gegen die Klimakrise kämpft.