Zurück zur Weidehaltung in Deutschland? Potentiale und Herausforderungen // Back to pasture farming in Germany? Potential and challenges
20.08.2025 , Zelt 15: Food System Change und Wasserkonferenz 2025-ZELT

Fishbowl-Diskussion zum Thema Weidehaltung

Stellt die Weidehaltung für Deutschland einen Fortschritt dar und ist es politisch sinnvoll, sich für mehr Weidehaltung in der Tierproduktion auszusprechen? Für die einen steht Weidehaltung für mehr Tierwohl,
eine ökologischere Tierproduktion ohne Futtermittelimporte und eine die Bodenfruchtbarkeit steigernde und potentiell CO2-speichernde Landwirtschaft. Für die Anderen ist sie ein trojanisches Pferd, eine Werbestrategie für die Aufrechterhaltung einer zunehmend in der Kritik stehenden klima- und umweltschädlichen und unethischen Produktion von Tieren zum Zweck der Nahrungs- und Rohstoffproduktion.

Der Fishbowl - eingeleitet durch ein kurzes Referat, in dem Fragen an die Diskutant*innen formuliert werden - soll uns dabei helfen, über diese Themen ins Gespräch zu kommen.


Fishbowl discussion on the topic of pasture farming

Does pasture farming represent progress for Germany, and does it make political sense to advocate for more pasture farming in animal production? For some, pasture farming means greater animal welfare,
more ecological animal production without feed imports, and agriculture that increases soil fertility and potentially stores CO2. For others, it is a Trojan horse, an advertising strategy for maintaining the increasingly criticized climate-damaging, environmentally harmful, and unethical production of animals for the purpose of food and raw material production.

The fishbowl - introduced by a short presentation in which questions are formulated for the discussants - is intended to help us engage in conversation about these topics.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Zurück zur Weidehaltung in Deutschland? Potentiale und Herausforderungen. Eine Fishbowl-Diskussion - eingeleitet durch ein kurzes Referat, in dem Fragen an die Diskutant*innen formuliert werden - soll uns dabei helfen, über diese Themen ins Gespräch zu kommen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

60

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B2: Selbstständige Sprachverwendung

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Mein Name ist Ilka (Pronomen sie/ihr) und ich bin in verschiedenen aktivistischen Gruppen aktiv, vor allem im Bereich nachhaltige Ernährung.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: