(Kritik des) Autoritarismus
18.08.2025 , C4C 3

Sogenannte Kader-Gruppen verschiedener Ausrichtung sind seit ca. 2020 deutschlandweit, sogar europaweit auf dem Vormarsch. Für emanzipatorisch gesinnte Personen ist diese Entwicklung aus mehreren Gründen ärgerlich und beängstigend. Zum einen werden autoritäre Kommunistinnen als unliebsame Konkurrenz erlebt. Andererseits können bei ihnen verkürzte Herrschaftskritik, verbunden mit aufgewärmten, billigen Versprechungen konstatiert werden. Weiterhin prägen sie ihre Mitglieder und Sympathisantinnen in autoritären Denkmustern und Verhaltensweisen.

Schauen wir genauer hin, wird allerdings deutlich, dass diese Entwicklung gleichermaßen Ausdruck und Symptom von umfangreichen autoritären Zuspitzungen in der herrschaftlichen Gesellschaftsform insgesamt ist. Es handelt sich bei ihm um eine Verfallserscheinung von emanzipatorischen sozialen Bewegungen. Diese korreliert mit der Zunahme staatlicher Repression, der Faschisierung weiterer sozialer Milieus, der Verdrängung grundlegender Krisenerscheinungen, dem Angriff auf die liberale Demokratie, sowie mit dem Abbau sozialer Sicherungen.

Die Bezeichnung „autoritär“ wird oft leichtfertig vergeben, um unliebsame Verhaltensweisen oder Organisationsformen zu bezeichnen. Weil tatsächlich eine Ausbreitung des Autoritarismus stattfindet, gilt es aus anarchistischer Perspektive unseren Begriff davon zu schärfen.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Ich werde einen Input zum Thema geben, der aus der Perspektive der politischen Theorie kommt, aber nicht akademisch gehalten ist. Dann würde ich gerne Thesen vorstellen und diese diskutieren. Eventuell gibt es zwischendurch Kleingruppen, damit mehr Menschen ins Gespräch darüber kommen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

40

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

A part of the contribution will be about movement history.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B1: Advanced language, B2: Independent language use, C1: Specialist language skills

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

etwas

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

No specific aim

Jonathan Eibisch ist als Lehrbeauftrager, Referent und Beobachter des Zeitgeschehens tätig. Er ist im Erzgebirge und Chemnitz aufgewachsen, studierte und promovierte in Jena und lebt in Leipzig. Er ist in einem Ladenprojekt beteiligt und als Einzelperson projektbezogen in verschiedenen Zusammenhängen aktiv.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: