System Change Workshop - wie kann der Weg aus dem Kapitalismus in eine befreite solidarische Gesellschaft aussehen?
19.08.2025 , C4C 6 kleines ZZ

"System Change not Climate Change!" - den Slogan kennen viele in und auswendig. Denn dass wir den Kapitalismus überwinden müssen, wenn wir solidarisch, sozial und ökologisch nachhaltig zusammenleben wollen, ist inzwischen den meisten Menschen aus sozialen Bewegungen klar.
Aber nicht alle haben ein Bild davon, was danach kommen soll, und die wenigsten können sich vorstellen wie wir dahinkommen.
Also wie gelingt uns denn nun der System Change, wie überwinden wir den Kapitalismus?

In diesem Workshop werden wir zunächst einen Blick auf klassische Ideen und historische Beispiele von linker Gesellschaftstransformation werfen, und einen Überblick über Fragen und Konflikte darin bekommen. Darauf aufbauend sollen Ansätze vorgestellt werden, wie wir mit dem Aufbau von Alternativen Strukturen, sozialen Bewegungen und Alltagskämpfen die Grundlage für einen Bruch mit dem Alten, und der Entfaltung des Neuen schaffen können. Viele große Wörter, die im Workshop mit Inhalt gefüllt werden sollen :)

Neben Input soll es genügend Raum zum diskutieren geben, um eure Fragen und Gedanken mit einfließen zu lassen. Der Workshop wird nicht "die eine Lösung" präsentieren, aber hoffentlich einen Beitrag dazu leisten, dass wir uns etwas besser vorstellen können, wie wir eine solidarische Gesellschaft erkämpfen können. Und auch, was das für unsere politische Praxis im hier und jetzt heißen kann. Die vielen aktuellen Krisen sollen dabei nicht ausgeblendet werden, sondern in Theorien für revolutionäre Veränderung berücksichtigen und eingeordnet werden. Denn gerade in krisenhaften Zeiten ist es wichtig, dass wir langfristige Perspektiven für grundlegende Veränderung von Links haben.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

In diesem System Change Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine linke Gesellschaftstransformation hin zu einer solidarischen, befreiten Gesellschaft aussehen kann.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

so viele wie wollen :)

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

A part of the contribution will be about movement history.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B1: Advanced language

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

No specific aim

Ich engagiere mich seit einigen Jahren in verschiedenen antikapitalistischen Projekten für das "gute Leben für Alle". Ich beschäftige mich viel mit der Frage, wie wir den Kapitalismus überwinden können und wie wir dafür organisiert sein müssen, und hier und da geb ich auch Workshops dazu :)
Außerdem brenne ich dafür zu erkunden, was es heißt, im hier und jetzt unsere Leben radikal politisch, transformativ und solidarisch zu gestalten, und wie wir uns gegenseitig darin unterstützen können. Ich bin überzeugt dass sich das persönliche nie vom politischen trennen lässt und will Strukturen zum Ressourcen teilen, emotionale Fürsorge füreinander, und Kollektivität erlernen aufbauen.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: