System Change Workshop: How to overcome capitalism? // Wie können wir den Kapitalismus überwinden?
19.08.2025 , Zelt 18: Kleines Zirkuszelt: Call for Content

german below // deutsch unten

“System Change not Climate Change!”—many people know this slogan by heart. Most people involved in social movements now understand that we must overcome capitalism if we want to live together in solidarity and in a socially and ecologically sustainable way.
But not everyone has a clear picture of what should come next, and very few can imagine how we will get there.
So how do we achieve system change, how do we overcome capitalism?

In this workshop, we will first take a look at historical and contemporary examples of left-wing social transformation and get an overview of relevant issues and conflicts within them. Building on this, we will present approaches for how we can organize society in everyday struggles and social movements in order to prepare for a break with the old and the unfolding of the new. Lots of big words that will be filled with content in the workshop :)

In addition to input, there will be plenty of room for discussion so that you can contribute your questions and thoughts. The workshop will not present “the one solution,” but hopefully it will help us to better imagine how we can fight for a society based on solidarity. And also what that can mean for our political practice here and now. The many current crises should not be ignored, but rather taken into account and classified in theories for revolutionary change. Because especially in times of crisis, it is important that we have long-term perspectives for fundamental change from the left.

Note on language: The input of the workshop will be conducted in English, but we can easily arrange for whispered translation into German, and have small group discussions in different languages.


"System Change not Climate Change!" - den Slogan kennen viele in und auswendig. Denn dass wir den Kapitalismus überwinden müssen, wenn wir solidarisch, sozial und ökologisch nachhaltig zusammenleben wollen, ist inzwischen den meisten Menschen aus sozialen Bewegungen klar.
Aber nicht alle haben ein Bild davon, was danach kommen soll, und die wenigsten können sich vorstellen wie wir dahinkommen.
Also wie gelingt uns denn nun der System Change, wie überwinden wir den Kapitalismus?

In diesem Workshop werden wir zunächst einen Blick auf historische und gegenwärtige Beispiele von linker Gesellschaftstransformation werfen, und einen Überblick über relevante Fragen und Konflikte darin bekommen. Darauf aufbauend sollen Ansätze vorgestellt werden, wie wir die Gesellschaft in Alltagskämpfen und sozialen Bewegungen organisieren können, um einen Bruch mit dem Alten, und die Entfaltung des Neuen vorbereiten können. Viele große Wörter, die im Workshop mit Inhalt gefüllt werden sollen :)

Neben Input soll es genügend Raum zum diskutieren geben, um eure Fragen und Gedanken mit einfließen zu lassen. Der Workshop wird nicht "die eine Lösung" präsentieren, aber hoffentlich einen Beitrag dazu leisten, dass wir uns etwas besser vorstellen können, wie wir eine solidarische Gesellschaft erkämpfen können. Und auch, was das für unsere politische Praxis im hier und jetzt heißen kann. Die vielen aktuellen Krisen sollen dabei nicht ausgeblendet werden, sondern in Theorien für revolutionäre Veränderung berücksichtigen und eingeordnet werden. Denn gerade in krisenhaften Zeiten ist es wichtig, dass wir langfristige Perspektiven für grundlegende Veränderung von Links haben.

Anmerkung zur Sprache: Der Input beim Workshop wird auf englisch stattfinden, wir können aber problemlos Flüsterübersetzung ins Deutsche auf die Beine stellen, und in Kleingruppen kann es auch bei Bedarf Kleingruppen auf deutsch geben.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

In diesem System Change Workshop beschäftigen wir uns mit der Frage, wie eine linke Gesellschaftstransformation hin zu einer solidarischen, befreiten Gesellschaft aussehen kann.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

No limits // so viele wie wollen :)

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Englisch (+ Flüsterübersetzung ins Deutsche // + Whispertranslation into german)

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Ich engagiere mich seit einigen Jahren in verschiedenen antikapitalistischen Projekten für das "gute Leben für Alle". Ich beschäftige mich viel mit der Frage, wie wir den Kapitalismus überwinden können und wie wir dafür organisiert sein müssen, und hier und da geb ich auch Workshops dazu :)
Außerdem brenne ich dafür zu erkunden, was es heißt, im hier und jetzt unsere Leben radikal politisch, transformativ und solidarisch zu gestalten, und wie wir uns gegenseitig darin unterstützen können. Ich bin überzeugt dass sich das persönliche nie vom politischen trennen lässt und will Strukturen zum Ressourcen teilen, emotionale Fürsorge füreinander, und Kollektivität erlernen aufbauen.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: