Klimaschutz trifft BGE, Teil 2
19.08.2025 , C4C 1 Beamer

In diesem Vernetzungsworkshop wollen wir mit Interessierten besprechen und konkret verabreden, wie wir gemeinsam ein größeres Aktivierungs- und Vernetzungsevent von Grundeinkommens- und Klimabewegung planen, ausgestalten und organisieren können. Der Vernetzungsworkshop schließt sich an das inhaltliche Seminar von der Attac-AG Genug für alle und anderen zum Thema Grundeinkommen und Klimaschutz/sozialökologische Transformation an (18. August 2025, Slot 3).

Ziel des geplanten Aktivierungs- und Vernetzungsevents von Grundeinkommens- und Klimabewegung soll die Entwicklung politischer Ansätze für den Kairos-Moment sein: Was können wir als politische Alternative für die sich abzeichnende Zuspitzung der Klima-, Ressourcen- und sozialen Frage anbieten? Gibt es eine gemeinsame Strategie mit gemeinsamen politischen Ansätzen, die mit klaren und "einfache Leute" überzeugenden politischen Antworten aufwartet? Auch im Sinne einer APO?

Uns geht es beim geplanten Aktivierungs- und Vernetzungsevent um das Thema Dekarbonisierung und Dematerialisierung von Arbeits- und Lebensvollzügen, also nicht "nur" ums Klima. Es geht also um mehr:

  • um die Analyse des Widerspruchs von Ökologie und Ökonomie im real existierenden Kapitalismus,

  • um die Überwindung von Lohnarbeit und Konsumismus als Anerkennungs-, Verteilungs- und zugleich Herrschaftsinstrumente und

  • um außerparlamentarisch-demokratische Möglichkeiten, die gesellschaftlichen Verhältnisse zum Tanzen zu bringen.

Wir laden euch ein, im Vernetzungsworkshop das Event zu besprechen und Verabredungen für die Planung, Ausgestaltung und Organisation des Events zu treffen.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Klimaschutz trifft BGE: Ein Vernetzungsworkshop für Interessierte zur Vorbereitung eines Events der Klima- und Grundeinkommensbewegung (Planung, Ausgestaltung, Organisation). Dieser Vernetzungsworkshop schließt sich an das Seminar der Attac-AG Genug für alle zum Thema Klimaschutz/sozialökologische Transformation und Grundeinkommen am 18. August 2025 (Slot 3) an.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

50

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung, B2: Selbstständige Sprachverwendung

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Wenn möglich Teilnahme am Seminar der Attac-AG Genug für alle zum Thema Grundeinkommen - Klimaschutz/sozialökologische Transformation am 18. August 2025 (Slot 3).

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):

Netzwerk Grundeinkommen

Siehe auch: Grundeinkommen und andere Soziale Garantien: Bausteine für Klimagerechtigkeit

Mitgründer des Netzwerks Grundeinkommen, Mitglied im Netzwerkrat und wissenschaftlichen Beirat. Mitgründer der europäischen Netzwerke Unconditional Basic Income Europe und Unconditional Basic Income - European Initiative.