Kleingruppenaktionen als Selbstermächtigung
20.08.2025 , C4C 6 kleines ZZ

Kennst du das Gefühl wenn du durch die Stadt läuft und miese Werbesprüche von Großkonzernen liest? Oder die Eröffnung einer neuen Straße / eines Schlachhofes o.ä. bevorsteht und du nicht weißt was du dagegen tun kannst? Das Gefühl wenn du merkst irgendetwas darf so wie es ist nicht unkommentiert bleiben?
Deine Politgruppen sind vielleicht gerade an anderen Themen dran, vielleicht ist dein Vorschlag auch zu "unbedeutend" fürs Plenum oder du weißt nicht ob die Gruppen die sonst so aktiv sind dieses Thema überhaupt bearbeiten wollen.

Doch hierfür gibt es eine Lösung: Schnapp dir zwei drei gute Genoss*innen denen du vertraust und denen dein Thema auch am Herzen liegt. Tut euch zusammen und plant abseits der großen Plena was ihr für wichtig haltet. Doch es gibt einiges zu beachten wenn du ohne den Schutz der Masse aktiv sein möchtest: Wie planen wir ohne dass die falschen Stellen Wind davon bekommen? Wie funktioniert das auskundschaften von Orten unauffällig? Reichen Luftballons um ein Banner oben zu halten? Und was braucht es um Werbeschaukästen zu öffnen? Oder was sollte ich beim anketten beachten? Und wie kommen wir davon wenn wir etwas kaputt gemacht habt?
Solche und andere Fragen können wir anhand von Erfahrungen im Workshop diskutieren und Lösungen finden.

Der Workshop soll dir ermöglichen auch außerhalb der geplanten Demos und großen Aktionen zivilen Ungehorsams politsche Aktionen ganz nach deiner Vorstellung umzusetzen. Es werden Tipps gegeben, mögliche Planungsprozesse vorgestellt und über Vertrauen in politischen Kontexten gesprochen. Der genaue Schwerpunkt hängt dabei von dir und den anderen Teilnehmer*innen ab da die Gesamtfülle der möglichen Inhalte den Rahmen des Workshops sprengen würde.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Ein Workshop der motivieren soll mit Freundinnen / Genossinnen gemeinsam Aktionen durchzuführen ohne auf die nächste Massenaktion / Großdemo warten zu müssen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

20

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B2: Selbstständige Sprachverwendung

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Grundlegende Erfahrungen in der Teilnahme an politischen Aktionen (Demos, Blockaden, etc.) empfohlen. Erfahrungen mit Kleingruppenaktionen nicht nötig.

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Hi, ich bin seit einigen Jahren in der Bewegung aktiv und lege unter anderen einen Fokus auf aktionsorientierte Bildungsarbeit und möchte Menschen das Know-How mitgeben selber politische Aktionen zu planen und durchzuführen.
Ein großer Teil meiner politischen Laufbahn hat in ökologischen Kämpfen und rund um Klimagerechtigkeit stattgefunden.