24.08.2025 –, Großes Zirkuszelt: Call for Content
ASHES spricht die Gefühle an, die immer mehr Menschen in diesen Zeiten ergreifen: Die Zukunft ist ungewiss. Das Narrativ des "höher, schneller, weiter, besser" geht zu Ende und mit ihm grundlegende Aspekte unserer Lebensweise. Die Welt brennt - und wir, die wir sie in Brand gesetzt haben, werden uns langsam unserer Verwundbarkeit bewusst.
Angesichts der fortschreitenden Klimakatastrophe und der Realität des Krieges - nun auch in Europa - geht das antagon ensemble der Frage nach: "Was bleibt, wenn nur noch Asche übrig bleibt"? Eines ist sicher: Jedes Ende bringt einen neuen Anfang.
Auf der Suche nach der Zukunft lohnt sich ein Blick zurück auf das, was war. An welchen Stellen unseres kulturellen Erbes können wir Fäden aufgreifen, die in den letzten Jahrhunderten abgeschnitten wurden? Welche vergessenen und an den Rand gedrängten Lieder, Tänze, Rituale können eine Erzählung über das schaffen, was uns als Menschen verbindet - und wo sind die Schnittstellen zwischen unseren verschiedenen kulturellen Traditionen?
In ASHES werden Fragmente traditioneller Choreografien und Lieder mit physischem Theater, Puppenspiel und Maskerade sowie mit Live-Bandmusik kombiniert, die die Internationalität des Ensembles widerspiegelt, vom Synthesizer bis zur Berimbau. Die 18 Performer schaffen so bewegte Bilder zwischen mitreißender Explosivität und der Emotionalität echter Begegnungen und treten auch immer wieder in direkten Kontakt mit dem Publikum.
ENGLISH
ASHES addresses the feelings that are gripping more and more people in these times: the future is uncertain. The narrative of “higher, faster, further, better” is coming to an end, and with it fundamental aspects of our way of life. The world is burning—and we, who set it on fire, are slowly becoming aware of our vulnerability.
In light of the advancing climate catastrophe and the reality of war – now also in Europe – the antagon ensemble explores the question: “What remains when only ashes are left?” One thing is certain: every ending brings a new beginning.
In search of the future, it is worth looking back at what was. Where in our cultural heritage can we pick up threads that have been cut off in recent centuries? Which forgotten and marginalized songs, dances, and rituals can create a narrative about what connects us as humans—and where are the intersections between our different cultural traditions?
In ASHES, fragments of traditional choreographies and songs are combined with physical theater, puppetry, and masquerade, as well as live band music that reflects the internationality of the ensemble, from synthesizers to berimbaus. The 18 performers thus create moving images between rousing explosiveness and the emotionality of genuine encounters, repeatedly coming into direct contact with the audience.
ASHES spricht die Gefühle an, die immer mehr Menschen in diesen Zeiten ergreifen: Die Zukunft ist ungewiss. Das Narrativ des "höher, schneller, weiter, besser" geht zu Ende und mit ihm grundlegende Aspekte unserer Lebensweise. Die Welt brennt - und wir, die wir sie in Brand gesetzt haben, werden uns langsam unserer Verwundbarkeit bewusst.
Angesichts der fortschreitenden Klimakatastrophe und der Realität des Krieges - nun auch in Europa - geht das antagon ensemble der Frage nach: "Was bleibt, wenn nur noch Asche übrig bleibt"? Eines ist sicher: Jedes Ende bringt einen neuen Anfang.
Auf der Suche nach der Zukunft lohnt sich ein Blick zurück auf das, was war. An welchen Stellen unseres kulturellen Erbes können wir Fäden aufgreifen, die in den letzten Jahrhunderten abgeschnitten wurden? Welche vergessenen und an den Rand gedrängten Lieder, Tänze, Rituale können eine Erzählung über das schaffen, was uns als Menschen verbindet - und wo sind die Schnittstellen zwischen unseren verschiedenen kulturellen Traditionen?
In ASHES werden Fragmente traditioneller Choreografien und Lieder mit physischem Theater, Puppenspiel und Maskerade sowie mit Live-Bandmusik kombiniert, die die Internationalität des Ensembles widerspiegelt, vom Synthesizer bis zur Berimbau. Die 18 Performer schaffen so bewegte Bilder zwischen mitreißender Explosivität und der Emotionalität echter Begegnungen und treten auch immer wieder in direkten Kontakt mit dem Publikum.
ENGLISH
ASHES addresses the feelings that are gripping more and more people in these times: the future is uncertain. The narrative of “higher, faster, further, better” is coming to an end, and with it fundamental aspects of our way of life. The world is burning—and we, who set it on fire, are slowly becoming aware of our vulnerability.
In light of the advancing climate catastrophe and the reality of war – now also in Europe – the antagon ensemble explores the question: “What remains when only ashes are left?” One thing is certain: every ending brings a new beginning.
In search of the future, it is worth looking back at what was. Where in our cultural heritage can we pick up threads that have been cut off in recent centuries? Which forgotten and marginalized songs, dances, and rituals can create a narrative about what connects us as humans—and where are the intersections between our different cultural traditions?
In ASHES, fragments of traditional choreographies and songs are combined with physical theater, puppetry, and masquerade, as well as live band music that reflects the internationality of the ensemble, from synthesizers to berimbaus. The 18 performers thus create moving images between rousing explosiveness and the emotionality of genuine encounters, repeatedly coming into direct contact with the audience.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:keine Begrenzung
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:A1: Anfänger
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:nein
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:Keine spezifische Ausrichtung
Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):antagon TheaterAKTion Frankfurt
Wir sind ein noch junges Netzwerk an Menschen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Kunst im Aktivismus und Aktivismus in der Kunst beschäftigen. In unserem Programm wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie Kunst politische und gesellschaftliche Veränderungen bewirken kann.
Wir wollen euch in verschiedenen Workshops künstlerische Skills und Praktiken vermitteln und wollen zeigen, wie Kunst und Kultur helfen können, sich zu regenerieren und nachhaltig politisch aktiv zu bleiben.
Wir freuen uns auf dich!
- Gedichte gegen Faschismus // Poems against fascism
- Planung einer Kunstaktion // Planning an art activist project
- Zine-Workshop
- Kunstaktion in Frankfurt // Art activism event in Frankfurt
- Drag und Aktivismus // Drag and Activism
- Bewegungskörper (Teil1 vormittag/Teil2 Nachmittag) // Moving bodies (Part 1 morning/Part 2 afternoon)
- Drag Performance
- Lesung: Feministische Perspektiven auf Klimawandel und Ökologie // Reading: Feminist Perspectives on Climate Change and Ecology
- Rebel Clown Schnupperworkshop (C.I.R.C.A.) Teil 1&2 // rebel clown try-out workshop (C.I.R.C.A.) part 1&2
- Infostand IF*TF // Information stand: IF*TF
- Ausstellung: HeART of Gaza // Exhibition: HeART of Gaza
- Bewegungskörper (Teil1 vormittag/Teil2 Nachmittag) // Moving bodies (Part 1 morning/Part 2 afternoon)
- Creative Tactics in Activism Part 1 & 2
- "Ostdeutschland stays soft" - Workshop // "East Germany stays soft" workshop
- Deep Listening Movement - Mixed Abled Tanzworkshop zum Thema Eco- Somatics // Deep Listening Movement – Mixed Abled dance workshop to the topic of Eco-Somatics
- Who should be here with us?
- Dekolonisation und Demokratie? Akilombamento! // Decolonization and democracy? Akilombamento!
- The art and story-telling of the Beehive Design Collective
- (Queer)Feministischer Kurzfilmabend // (Queer)Feminist Short Film Evening