22.08.2025 –, C4C 3
CN: Suizidalität
Wir (Carli & Susi) möchten gemeinsam einen Austausch-Raum für ca. 20 Menschen schaffen, indem wir über dieses oft so tabuisierte Thema reden können. Wir sind beide auf verschiedene Weisen betroffen (gewesen). Der Raum soll sowohl für ehemals oder noch Betroffene offen sein, als auch für Angehörige sowie interessierte Menschen. Wir finden das Thema geht uns alle etwas an, und es wird zu wenig darüber gesprochen.
Dies ist das erste Mal, dass wir so eine Austauschrunde initiieren, also erwarte bitte keinen perfekt durchdachten Raum, sondern fühle dich eingeladen deine Bedürfnisse daran zu äußern und ihn mitzugestalten. Außerdem möchten wir dich ermutigen deine Grenzen zu kommunizieren und zu achten (du kannst jederzeit gehen und/oder den Workshop per Handzeichen pausieren), sowie selbstständig andere zu ermutigen, das Gleiche zu tun.
Wir bitten darum, nicht zu kommen wenn du das Gefühl hast, gerade in diesem Moment zu starke Gefühle zu diesem Thema zu haben oder du Sorge hast, zu sehr getriggert werden zu können. Der Raum wird nicht triggerfrei sein, deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam eine Atmosphäre schaffen, in der wir unsere Gefühle gegenseitig halten können und rücksichtsvoll miteinander umgehen.
Die Runde würden wir gerne in zwei Teile unterteilen - im ersten Teil starten wir mit einem ausführlichen Check-In, in dem wir uns ein bisschen besser kennenlernen und teilen wieso wir teilnehmen und welchen Bezug wir zu dem Thema haben. Es wäre schön, wenn daran alle teilnehmen, also kommt bitte pünktlich. Wer zu spät kommt, wird möglicherweise weggeschickt.
Im Anschluss geben wir einen kleinen Input dazu, wie verbreitet Suizidalität ist, welche gesellschaftlichen Marker Suizidalität begünstigen, welche Komorbiditäten es gibt. Zudem geben wir einen kurzen Überblick wie aktuell gesellschaftlich damit umgegangen wird, sowie welche Anlaufstellen es gibt.
Nach einer kurzen Pause wollen wir dann in den zweiten Teil übergehen, in dem wir uns offen über Suizidalität austauschen, wie wir auf das Thema blicken, welche Schwierigkeiten wir damit verbinden - aber auch über Strategien reden, wie wir vielleicht schon damit umgehen oder wie wir glauben, dass wir damit besser umgehen könnten - sowohl als Betroffene, als auch als Angehörige und in unseren Gemeinschaften bzw. in der Bewegung.
Ein Austauschraum mit Input über Suizidalität und unseren Umgang damit. Suizidalität meint hier alle Formen von selbstverletzendem/selbstgefährdendem Verhalten über Gedanken bis tatsächlicher Vorbereitung oder Umsetzung.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:20
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:Deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung, B2: Selbstständige Sprachverwendung
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:Nein. Wir versuchen, die Sprache so einfach wie möglich zu halten.
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:Keine spezifische Ausrichtung
Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):Nein