Emotionaler Austauschraum zu Palästina // Emotional exchange room about Palestine
19.08.2025 , Zelt 9: Anti-Imperialistische Vernetzung ZELT 1

[English below]

Viele von uns beschäftigt Palästina und wie in Deutschland mit der Thematik um Palästina und Israel umgegangen wird, und sind mit kontroversen Perspektiven konfrontiert. Doch oft gibt es keinen Raum, um herauszufinden, was hinter den starken Meinungen von Menschen steckt, und um mit den Gefühlen dazu umzugehen.
Wir wollen in dieser Gesprächsrunde einen "brave space" kreieren, in dem wir unsere Sprachlosigkeit bei dem Thema überkommen können. Alle sind eingeladen teilzunehmen, es können Menschen in diesem Workshop verschiedene Meinungen vertreten. Es geht in dem Workshop allerdings nicht um inhaltliche Diskussionen, sondern um eine interaktive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen bei der Thematik. Wir wollen uns darüber austauschen, was uns vielleicht davon abhält, sprechfähig zu sein und welche Rolle unsere eigene Identität dabei spielt.


Many of us are concerned about Palestine and how the issue of Palestine and Israel is dealt with in Germany, and are confronted with controversial perspectives. But often there is no space to find out what lies behind people's strong opinions and to deal with the feelings that come up in this context.
In this discussion group, we want to create a “brave space” where we can overcome our speechlessness on the subject. Everyone is invited to participate, and people in this workshop can have different opinions. However, the workshop is not about substantive discussions, but rather an interactive exploration of our own feelings on the subject. We want to discuss what might be preventing us from speaking out and what role our own identity plays therein.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

[English below]

Der Gesprächsraum soll einen emotionalen Austauschraum bieten, um sich mit den eigenen Gefühlen zur Thematik rund um Palästina und Israel auseinanderzusetzen und dabei auf die Rolle von Identität und Sozialisierung gerade im deutschsprachigen Raum eingehen.

The discussion room is intended to provide a space for emotional exchange, allowing participants to explore their own feelings on the subject of Palestine and Israel, while addressing the role of identity and socialization, particularly in German-speaking countries.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

20

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

nein.

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):

nein

As Palestine Solidarity group we see ourselves as comrades in the fight for Palestinian liberation and solidarity as being embedded in a wider anti-imperial and anti-colonial understanding of the world. Acknowledging that people within the German climate justice movement have been socialized in a country where zionist perspective dominate, we aim to critically engage with the speechlessness of many in the German left concerning this topic and invited external groups to share their knowledge about the Palestinian struggle and beyond.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: