Game of Roles – Die Macht der Vielfalt in sozialen Bewegungen
23.08.2025 , C4C 1 Beamer

Mithilfe des bewegungsökologischen Ansatzes wollen wir in diesem Workshop Bewegung, in denen wir aktiv sind, kartieren und strategisch betrachten. Wer ist Teil unserer Bewegungen, wer verfügt über welche Rolle, Aufgabe, Skills, Ressourcen? Welche Beziehungen müssen wir stärken, welche Bündnisse können wir eingehen? Nach einer praktisch-interaktiven Phase wollen wir unsere Ergebnisse analysieren und diskutieren: Wie können wir uns in Bewegung vielfältig organisieren, um gemeinsame strategische Zielen zu erreichen?


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

In diesem Workshop kartieren und analysieren wir mithilfe des bewegungsökologischen Ansatzes unsere Bewegungen, ihre Akteur*innen, Rollen, Ressourcen und Beziehungen. Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie wir uns vielfältig organisieren und effektiv Bündnisse schmieden können, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

40

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

A part of the contribution will be about movement history.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

Deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

B2: Independent language use

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Dieser Workshop eignet sich besonders für Menschen, die mind. 1-2 Jahre in sozialen Bewegungen aktiv sind.

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

No specific aim

Movement Hub bietet Unterstützung und Ressourcen für soziale Bewegungen, die sich für einen sozial-ökologischen Systemwandel einsetzen. Wir unterstützen den Wandel von unten mithilfe von Zuschüssen, Unterstützungsangeboten und strategischer Beratung. Die Programmbeiträge werden angeboten von Cleo, Laura und/oder Simon.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: