Mythos Neutralitätsgebot - Das Neutralitätsgebot in der politischen Bildung
24.08.2025 , Zelt 11: Call-for-Content ZELT

Die AfD ist immer bemüht, sich als “normale” Partei zu inszenieren und Kritik von sich fernzuhalten.
Im kritischen und offenen Umgang mit der Partei, ihren Aussagen und ihren Bestrebungen kommen wir immer wieder in Kontakt mit einem vermeintlichen “Neutralitätsgebot”. Die AfD nutzt dieses Konstrukt sehr gern, um Menschen, Organisationen und Einrichtungen einzuschüchtern. Auch über die politische Bildung hinaus.
Wir haben uns das “Neutralitätsgebot” in der politischen Bildung etwas genauer angeschaut und einen Vortrag/Workshop erarbeitet.


Bitte beschreibe deinen/eueren Beitrag kurz (1-2 Sätze):

Neutralität ist keine Lösung, Empowerment für Menschen um öffentliche Förderungen zu erhalten

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

10-25

Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:

Bewegungsgeschichte spielt keine Rolle im Beitrag.

Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:

deutsch

Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:

C1: Fachkundige Sprachkenntnisse

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

nein

An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:

Keine spezifische Ausrichtung

Wenn du als Einzelperson auf dem Camp bist: gehörst du einer Organisation an? (optional):

AgR (Aufstehen gegen Rassismus)

AgR (Aufstehen gegen Rassismus) hat sich im Frühjahr 2016 gegen das Aufkommen und Erstarken der AfD gegründet. Aktivitäten sind das Erstellen von Material gegen die AfD, Aktionen beim Auftreten der AfD in der Öffentlichkeit und die Stammtischkämpfer*innenseminare.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: