20.08.2025 –, C4C 4
Der Kapitalismus richtet massive Schäden an uns und unserer Mitwelt an. Die meisten finden dieses Wirtschaftssystem überholt. Aber wie kann es anders gehen? Der Ansatz des Commoning zeigt theoretisch und praktisch auf, wie ein solidarisch-kooperatives Miteinander aussehen kann. Der historische Materialismus beschreibt, dass die Ökonomie eine tragende Rolle für unser gesellschaftliches Miteinander hat. Wir halten revolutionäres Unternehmertum für unverzichtbar, um eine solidarische Ökonomie auf- und auszubauen. Diesen Ansatz und das Spannungsfeld zwischen liebevoller Revolution und humanistischem Unternehmertum wollen wir in der Veranstaltung auch anhand praktischer Beispiele vor- und zur Diskussion stellen.
Kapitalismus gehört überwunden. Aber wie kommen wir zu einer solidarischen Ökonimie? In der Veranstaltung wollen wir unseren Ansatz dazu vor- und zur Diskussion stellen.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:20
Wird dein Beitrag sich mit dem Thema Bewegunggeschichte befassen?:Ein Teil des Beitrages befasst sich mit Bewegungsgeschichte.
Was ist deine präferierte Sprache, um den Beitrag zu halten?:deutsch
Was ist das sprachliche Niveau deines/eures Beitrags? Ist er in leichter oder einfacher Sprache?:B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:Nein.
An wen richtet sich euer Beitrag (besonders)?:Keine spezifische Ausrichtung
Chris Gutsche engagiert sich seit ca. 20 Jahren intensiv für eine solidarische Klima-, Energie- und Wirtschaftswende. Er hat neben anderen commons-orientierten Projekten die solidarische Solarfirma Bremer SolidarStrom gegründet und arbeitet auch als Klimakommunikations-Trainer.