09.10.2025 –, workshop tent 1
Sprache: Deutsch
Wasser ist eine Grundbedingung für Leben – und zugleich eine der am härtesten umkämpften Ressourcen im Zeiten der Klimakrise. Die Tierindustrie spielt hier eine zentrale Rolle: Sie frisst Ressourcen, vergiftet Ökosysteme und verschärft globale wie lokale Wasserungerechtigkeit. Doch was heißt das konkret?
Wir nehmen die Tierindustrie als wasserpolitischen Akteur unter die Lupe: Von der neokolonialen Futtermittelproduktion, über den Import via Megahäfen in Brake und Bremen, über die Güllemassen in der Region Weser-Ems bis hin zum Mordsdurst der Schlachtfabriken. Und wir möchten wit euch ins Gespräch kommen: über die Schnittstellen zwischen Tierindustrie, Klimakrise und Wasserverteilung – und darüber, wie wir Kämpfe für Klimagerechtigkeit radikal und konkret denken können.
The animal industry: a driver of the water and climate crisis both here and globally | Water is essential for life and at the same time one of the most fiercely contested resources in times of climate crisis. The animal industry plays a central role here: it consumes resources, poisons ecosystems, and exacerbates global and local water inequality. But what does that mean?
We take a closer look at the animal industry as a player in water policy: from neocolonial feed production, to imports via mega-ports in Brake and Bremen, to the masses of manure in the Weser-Ems region, to the murderous thirst of slaughterhouses. And we want to talk to you: about the intersections between the animal industry, the climate crisis, and water distribution—and about how we can think radically and concretely about the fight for climate justice.
The Workshop is in German