Grundbegriffe des Anarchismus für eine libertär-sozialistische Agrarwirtschaft
04.09.2025 , Kornspeicher [SG 50 Zelt 2]

Wie sehen Elemente einer ökologisch-sozialen Agrarwirtschaft aus, die einer libertär-sozialistischen Gesellschaftsform entsprechen? Sicherlich gäbe es in ihr eine dezentralisierte Produktionsweise, die gleichwohl koordiniert ist. Es bräuchte eine Regionalisierung von Wirtschaftskreisläufen, einen Bezug von Konsument*innen zu ihren Lebensgrundlagen und ein allgemeines Verständnis für das Ineinandergreifen verschiedener Produktionsschritte. Schließlich müsste das Primat auf die Lebenserhaltung gesetzt werden, um ein konviviales Miteinander zwischen Menschen und ihrer Mitwelt zu ermöglichen...

Im Workshop wollen wir gemeinsam derartige Kriterien benennen. Nur wenn wir Gesellschaftstransformation vom Großenganzen her denken, können wir uns auch im Konkreten orientieren und handlungsfähig werden. Deswegen werden Grundbegriffe des anarchistischen Denkens dargestellt, anhand derer die Teilnehmenden, ihre bereits vorhandenen Vorstellungen und eigenen Überlegungen zusammentragen. Was verstehen wir unter Schlagworte wie „Dezentralität“ und „Autonomie“, „Solidarität“ und „Gleichheit“, „Selbstorganisation“ und „freie Vereinbarung“? Wie können wir sie auf unsere Lebensrealität beziehen und mit eigenen Erfahrungen füllen? Der Rahmen aus der politischen Theorie soll eine Anregung darstellen, um das eigene Nachdenken zu systematisieren und in einen produktiven Austausch darüber zu kommen.


Beschreibe deinen Programmbeitrag in 1-3 Sätzen.:

Im Workshop wird es einen Input zu Grundbegriffen anarchistischer Theorie wie Dezentralität, Autonomie, Horizontalität geben. Aufbauend darauf werden wir in Kleingruppen brainstormen, wie wir diese für eine ökologisch-sozialen Agrarwirtschaft einer libertär-sozialistischen Gesellschaftsform anwenden können.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

40

Mit welchem der folgenden Themen befasst sich dein Beitrag (hauptsächlich)?:

Anderes

An wen richtet sich euer Beitrag?:

alle Interessierten

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Grundlegendes Vorwissen hilfreich

Welches Vorwissen wird benötigt/ist hilfreich?:

eigene Gedanken zur Transformation der Agrarwirtschaft

Jonathan gibt seit einigen Jahren Veranstaltungen zu anarchistischer Theorie, hauptsächlich in selbstorganisierten Kontexten. Er hangelt sich so durch, hat eine akademische Ausbildung und möchte die gemeinsame Bewusstseinsbildung voranbringen. Er bloggt auf paradoxa.de. Sein Buch "Politische Theorie des Anarchismus" kann kostenlos heruntergeladen werden: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7183-4/politische-theorie-des-anarchismus.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: