- Podium: Erfolgreiche Landverteidigung von Lateinamerika nach Deutschland // Panel discussion: Successful land defense from Latin America to Germany // Une défense terrestre efficacement, de l'Amérique
Hi,
Ich bin Nele und arbeite in einer Solawi nähe Erfurt. Seit 3 Jahren bin ich im Ackersyndikat ehrenamtlich aktiv.
- Skillshare /Input zum Thema Land vergesellschaften // Commoning Land Skillshare // Partage des compétences pour la mise en commun des terres
Alagie Jinkang - Alagie Jinkang is a refugee who arrived in Italy in 2014 and obtained a PhD in Human Rights at the University of Palermo, following which he worked for 5 years at the University of Bologna as a scholar. He has dedicated himself to migrant activism since he arrived, cofounding several associations. Since 2024, he decided to go back to his village in rural Gambia, with the aim of constructingan agroecological farm to contrast food scarcity, environmental degradation and youth unemployment
- Dimbaya- Agrarökologie als Unterstützung zur Ernährungssouveränität und Jugendbeschäftigung in Gambia //Dimbaya- Agroecology for Food Sovereignty & Youth Employment in The Gambia (english)
- Bilder emanzipatorischer Ländlichkeiten
We are two people active in France, and happy to take time to go and meet international friends for a discussion around the book, as we think it carries interesting seeds of answers and possible new paths to bring about radical (or, why not, revolutionary?) change.
- Erste Beben-Präsentation des Buchs der französischen Bewegung Soulèvements de la Terre // Erste Beben- Presentation of the book from French movement Les Soulèvements de la Terre
Ich beschäftige mich seit circa 3 Jahren mit den Kämpfen in Mexiko und den Zapatistas. Habe im Herbst/Winter 2024/25 Zeit in Mexiko verbracht und dort unter anderem Menschenrechtsbeobachtung gemacht. In Deutschland bin ich in einer Gruppe organisiert, die sich mit den Zapatistas solidarisiert und dabei ist autonome Strutkuren hier aufzubauen.
- “The land belongs to those who work it” – Indigenous struggles in Chiapas, Mexico and resistant perspectives in rural areas // Indigene Kämpfe in Chiapas, Mexiko und widerständige Perspektiven
Ich bin Fillmemacherin und arbeite zur Zeit an einem Film über Boden als Eigentum.
- Recherchehilfe: Holdings als Landbesitzer
Annika ist gelernte Landwirtin, wohnt in einer Hofgemeinschaft und verbringt dort viel Zeit im Garten.
Im Team der Kulturland Genossenschaft betreut sie Landkaufprojekte und den Hofnachfolge-Stammtisch.
- "Zugang zu Land durch Gemeinschaftseigentum"
Wir sind ausgebildete Landwirtinnen und haben auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland gearbeitet. Dabei haben wir verschiedenste gute und nicht so gute Erfahrungen gemacht und festgestellt, dass wir mehr über die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in der Landwirtschaft reden müssen. Unter Auszubildenden und Angestellten, mit Betriebsleiterinnen und in der Öffentlichkeit.
- Zwischen Kitsch und Kuhfladen, wie arbeitet es sich in der Landwirtschaft?
- Podium: Zugang zu Land // Panel: Access to Land // Panel : Accès à la terre
Ich bin der Björn und arbeite selbst in einem Kollektivbetrieb mit all seinen Vorzügen und auch Macken. Ich bin Mitte Dreißig und seit fünf Jahren selbstständig in der Landwirtschaft tätig. Neben dem eigenen Kollektivbetrieb und Hofprojekt bin ich Mitglied der Freien Arbeiter*innen Union und engagiere mich in der Initiative Grüne Gewerke (IGG) für eine Agrarwende von unten :)
- Q&A Kollektivbetriebe
Ich bin Christian, 37 Jahre alt, seit 3,5 Jahren Mitarbeiter der Kulturland eG und seit 6 Jahren Mitglied. Ich lebe in Leipzig, habe zwei Kinder und bin Volljurist. Über Umwege habe ich meinen Weg von der Rechtsanwaltschaft und dem öffentlichen Dienst in das Feld der NGOs und somit auch zur gemeinwohlorientierten Kulturland eG gefunden.
- Lebendiges Land in gemeinsamer Hand – Kulturland eG gestaltet moderne Allmende und ermöglicht ökologische Landwirtschaft
Zugezogener Deutschrap mit Beats aus dem Herzen der schwäbischen Alb.
- Csœur
Ich bin ländlich und kleinbäuerlich aufgewachsen. Nachdem ich die letzten 15 Jahre in der Stadt verbracht und dort das kollektive Leben schätzen gelernt habe, zieht es mich nun wieder zurück aufs Land. Meinen beruflichen Hintergrund habe ich in der feministischen Beratungsstellenarbeit. Aktuell befinde ich mich auf einer Reise zu verschiedenen ländlichen, landwirtschaftlichen Kollektivprojekten, um Ideen, Inspiration und vielleicht einen neuen Lebensort zu finden. Ich bin überzeugt, dass wir den Krisen der heutigen Zeit nur gemeinschaftlich und im Kollektiv begegnen können.
- Speeddating - Vernetzung Landprojekte & Interessierte
Debt for Climate is a global grassroots movement of movements, initiated by the Global South from an anti-colonial perspective. We are building power from the bottom up by uniting workers, Indigenous and local communities, feminists, and faith-based, environmental, social, and climate justice movements in both the Global North and South. Our goal is to cancel the illegitimate financial debt of the Global South to stop exploitation and extractivism, enabling self-determined, just transitions.
- Indigene Kämpfe um Land und Ernährungssouveränität in Südmexiko // Indigenous struggles for land and food sovereignty in southern Mexico (spanish/translated/traduit/übersetzt)
Disrupt kämpft für das gute Leben jenseits des Kapitalismus. Denn wir wissen, die heutigen Krisen lassen sich weder im, noch mit dem Kapitalismus lösen. Der Kapitalismus ist die Krise. Dieser Kampf dagegen beginnt jetzt und hier. Wir gestalten erste Bausteine für ein gutes Leben für alle.
Wir wollen gutes und gesundes Essen für alle, das aus einer sozial und ökologisch gerechten Landwirtschaft kommt. Wir brauchen ein Mobilitätsystem, das allen Menschen gute und freie Mobilität ermöglicht. Und wir wollen dezentrale und erneuerbare Lösungen zur Energiegewinnung, orientiert an den Bedürfnissen vor Ort und globaler Energiegerechtigkeit
- Disrupt. Food System - Internationale Aktionstage 09. - 13.Okt. 2025 bei Bremen
Esels Alptraum jodeln seit 10 Jahren gegen die Beschissenheit der Dinge und für das gute Leben für Alle! Wir leben in Berlin, aber bisschen Landkommune und Alm-Sommer haben wir auch drauf. Kühe rufen können wir!
- Esels Alptraum - das antikapitalistische Jodel-Duo
- Antifaschistisch Jodeln!
Solawi-Obstgärtner, Agroforst-Desinger und Historiker
- 500 Jahre Bauernkriege - Widerstand gegen Landraub und Ausbeutung von 1525 bis heute
- SOLI - eine Initiative für eine solidarische Lebensmittelversorgung für ganz Deutschland
- Wasser ist politisch
Ich bin seit vielen Jahren Gemüsegärtnerin und seit einem Jahr Mutter eines kleinen Menschen.
- Mit Kindern in der Landwirtschaft
Die Rote Beete ist eine 2011/12 gegründete Solawi in Sehlis mit einer Gesamtfläche von 9 ha. Wir bewirtschaften die Fläche - nicht zertifiziert- ökologisch und bauen ca. 50 verschiedene Kulturen und seit ein paar Jahren auch Obst an. Wir beliefern damit ganzjährig unsere 12 Verteilstationen (1x Sehlis, 11x Leipzig). Die Kooperative ist basisdemokratisch organisiert und das Anbauteam arbeitet als Kollektiv zusammen.
- Ackerführung Rote Beete
Gesine Langlotz ist seit 10 Jahren selbstständige Obstbaumpflegerin. Nach ihrem FöJ in der Landwirtschaft hat sich ihr Leben immer um Obstbäume oder die Arbeit in der Landwirtschaft gedreht. Seit einigen Jahren bildet sie auch selbst Obstbaumwart*innen aus und studiert nebenher Umweltbildung. Sie engagierte sich außerdem in der Bodenpolitik mit der AbL Mitteldeutschland und der Jungen AbL und hat so manchen agrarpolitischen Krimi zu erzählen, wie Eigentumsverhältnisse auch die Obstlandschaften Mitteleuropas prägten.
- Vom kleinen Stämmchen zum tragenden Obstbaum — Rundgang zum Obstbaumschnitt
Pronomen: sie/ihr
- Ein Blick über die Schulter - Einblick in unsere Perspektive: Vorstellung eines Zines über die Erfahrung linker Jugendlicher beim Aufwachsen im ländlichen Raum
- Hof sucht Menschen / Menschen Suchen Hof
Wir sind Alina und Hanna vom Kompost Ensemble. Wir wollen emanzipatorische Ländlichkeiten denkbar und erlebbar machen. Mit unseren Formaten lernen wir bestehende Initiativen in ländlichen Räumen kennenlernen, schaffen neue Begegnungen und schmieden neue Allianzen.
- Bilder emanzipatorischer Ländlichkeiten
Hannes (He/him)
Aufgewachsen im kleinstädtischen/ländlichen Sachsen-Anhalt.
Kein landwirtschaftlicher Hintergrund, Verortung in der Klimabewegung, bisherige Lohnarbeit im kommunalen Klimaschutz.
Interessen neben dem Pilzanbau: Kollektive, Kreisläufe und Kompost ...
- (Mycor-)Rhyze Up! - Einblicke und Austausch zum Pilzanbau
Wir sind nur kurz da aber freuen uns.
- Hof Ulenkrug/Longo mai // Ulenkrug farm/ Longo mai // Ferme Ulenkrug/ Longo Mai
Wir sind ein Teil der Gewerkschaftsföderation FAU, der Freien Arbeiter:innen-Union, und setzen uns gemeinsam als Initiative Grüne Gewerke für die Verbesserung unserer Arbeits- und Lebensbedingungen in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, GaLa-Bau, Forst und Umweltberufe ein.
- Wie sind wir sicher im Betrieb? - Arbeitsschutzworkshop (IGG-FAU)
Seit fast 10 Jahren arbeitet der Verein Interbrigadas als internationalistische Gruppe mit der Basisgewerkschaft SOC-SAT in Almería, Andalusien zusammen. Dabei liegt der Fokus in der gemeinsamen Organisierung gegen das kapitalistische System. Almería ist geprägt von Ausbeutung durch Agroindustrie. Arbeiter:innen, Natur und Ressourcen werden Tag für Tag ausgenommen, damit Wenige reicher und reicher werden.
- Almeria - Internationale Solidarität aufbauen
- Fight Fruit Logistica 2026
Wir sind eine Gruppe junger Bäuer:innen, Gärtner:innen, Imker:innen und agrarpolitisch interessierter Menschen.
Für unsere Vorstellung von Landwirtschaft ist die Möglichkeit, als Bäuerin und Bauer selbstbestimmt zu handeln, eine wesentliche Voraussetzung.
Wir sind überzeugt, dass es für die Herausforderungen der Zukunft keine industriellen Antworten gibt, sondern strukturreiche, regional angepasste Wirtschaftsweisen nötig sind.
- Die 12 Artikel von Memmingen und bäuerliche Assoziationen zur Gegenwart - szenische Lesung der AbL
Jell (dey/deren) ist im ELAN aktiv und beschäftigt sich seit längerem u.a. mit Queerness, Geschlecht und Landwirtschaft und der extremen Rechten in ökologischen Kontexten.
- Rave the Radieschen - kollektive Tanzkaraoke gegen das Cistem/ Rave the radish - collective dance karaoke agaianst the cistem
- Grünes Blatt auf Braunem Boden - rechte Ideologien in der Landwirtschaft
- Zwischen Gülle, Gummistiefeln und Genderrollen - Austausch zu Sexismus und Queerfeindlichkeit in der Landwirtschaft
Gemüsegärtnermeister, Vorstand Kola Leipzig eG
- unserLidl-LEH vergesellschaften
Ich beginne selbst gerade erst mich mit Commons und Allmende zu beschäftigen. Bringt gerne euer Wissen mit und lasst uns gemeinsam Ideen spinnen.
- Commons und Allmende - was ist mit gemeinschaftlichem Land?
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist seit über 20 Jahren auf demokratische Bildungsarbeit spezialisiert. Wir setzen Bildungsangebote für Schüler*innen, Lehrkräfte, Azubis und Mitarbeitende in Betrieben um und beraten zum Abbau von Diskriminierung und Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen.
- Umgang mit und argumentieren gegen menschenverachtende Einstellungen
Jonathan gibt seit einigen Jahren Veranstaltungen zu anarchistischer Theorie, hauptsächlich in selbstorganisierten Kontexten. Er hangelt sich so durch, hat eine akademische Ausbildung und möchte die gemeinsame Bewusstseinsbildung voranbringen. Er bloggt auf paradoxa.de. Sein Buch "Politische Theorie des Anarchismus" kann kostenlos heruntergeladen werden: www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7183-4/politische-theorie-des-anarchismus.
- Genossenschaft - Kommune - Gemeinschaft - Syndikat
- Grundbegriffe des Anarchismus für eine libertär-sozialistische Agrarwirtschaft
Joschi ist Klimareferentin bei FragDenStaat. They ist Journalistin, Bildungsreferentin und Umweltingenieurin und ist seit über zehn Jahren in der Umwelt- und Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv.
- Kampagnenaufbau und Social Media Arbeit
Bäuer:in, mechanik- und metallbaubegeistert, kleinbäuerlich und kollektiv organisiert, antikapitalistisch, antifaschistisch und queerfeministisch bewegt
- Das Land von den Maschinen zurückerobern – Mechanisierung vs. Autonomie?
- Trekkertechnik & Wartung 1x1 für FINTA
Praktiker - Macher - Aktivist
Obstbauer - Imker - Berufsschullehrer
Berater AgroForst - AgriPV - TerraPreta - Humusaufbau. - Waldgarten-Systeme
Optimistischer Humanist
- AgroPV und AgroForst - Chance für resiliente Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels
Julia Bar-Tal ist Bäuerin, Agrar- und Menschenrechtsaktivistin. Sie ist Mitbegründerin vom Bündnis junge Landwirtschaft in Brandenburg, des ersten syrischen Netzwerks für Ernährungssouveränität "The 15thGarden" und von "Farmers without borders". Außerdem war sie mehrere Jahre Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Nordost.
- Ernährungssouveränität verteidigen in Zeiten von Krisen und Krieg // Defending Food Sovereignty in times of Crisis and War // Défendre la souveraineté alimentaire en temps de crise et de guerre
k ist Teil des Vorstands der Solawi "Rote Beete" in Sehlis. Die "Rote Beete" versteht sich als selbstorganisiertes und basisdemokratisches Projekt, in dem alle je nach ihren Kapazitäten und Fähigkeiten zum Gesamtkunstwerk beitragen. Neben dem grandiosen Gemüse auf dem Acker gibt es agrarpolitischen und antifaschistischen Support für lokale Initiativen sowie regelmäßige Treffen und Arbeitsgruppen um die Belange der Solawi sowie des näheren Umlands zu diskutieren.
- Bodenreformen 1920, 1945, 1952
-
- Rabelades Farm / Ferme Rabelades
Karl Giesecke hat Soziologie studiert und zu Arbeiterselbstvewaltung in Argentinien sein Diplom gemacht. Von 2011 bis 2022 hat er die Solawi Rote Beete mitgegründet und gegärtnert. Er arbeitet seit 2018 freiberuflich als Solawiberater und seit 2022 im Allmende Taucha e.V., wo er die Landesvertretung für Solidarische Landwirtschaft in Sachsen mit aufgebaut hat. 2019 hat er in Venezuela den Kooperativendachverband CECOCESOLA und 2025 die Mega Kooperative Hansalim in Südkorea besucht und beforscht. Schaut gerne vorbei auf seinem blog: https://solawiberatung.org/blog/
- Hansalim
- SOLI - eine Initiative für eine solidarische Lebensmittelversorgung für ganz Deutschland
Ich bin seit vielen Jahren mit Themen rund um Ernährungssouveränität und Geschlechtergerechtigkeit beschäftigt und betreibe mit anderen auf einem Hof Landwirtschaft. Nach einer Weiterbildung und dem Eintauchen in (kollektive) Trauerarbeit möchte ich gemeinsam an einer anderen Trauerkultur weben.
- Einführung in (kollektive) Trauerarbeit
Members of Demochor Resisto
Mitglieder vom Demochor Resisto
- Wi(e)derständig singen. Singing in resistance.
Referent*in für Klima-und Ressourcengerechtigkeit
PowerShift e.V. ist eine entwicklungspolitische Organisation mit Expertise im Bereich Rohstoff,- Handels,- und Klimapolitik. Hier arbeite ich zu globalen Landfragen und der entwicklungspolitischen Dimension der Energiewende. Ich bin überzeugt, dass wir für die Energiewende eine gerechte Bodenpolitik brauchen. Deshalb bringen wir Menschen zusammen, die sich vor Ort für eine gerechte Boden- und Klimapolitik einsetzen – Landwirt*innen, Klimabewegte und entwicklungspolitische Organisationen. Gemeinsam fordern wir eine Energieproduktion, die nicht auf Kosten traditioneller Landrechte, regionaler Nahrungsmittelproduktion oder der Einhaltung von Menschenrechten geht.
- Boden unter Druck // Klima, Konflikte, Kämpfe um Land
Die kleine Beete ist eine sehr kleine Solawi in Sehlis bei Leipzig. Seit ca. 10 Jahren wird hier händisch Gemüse für ca. 55 Anteile angebaut.
- Ackerführung Kleine Beete
- Ackerführung Kola Leipzig
- Obstführung Kola Leipzig
- Ackerführung Kola Leipzig
Ich bin auf einem kleinen Dorf in Niedersachsen aufgewachsen und habe dort das Leben in Gärten, zwischen monokulturellen Feldern sowie das Schwimmen in Kiestagebaugruben kennengelernt. Queerfeindlichkeit war eher die Norm und emanzipatorische Praxis marginalisiert. In meinem Studium der Soziologie habe ich ökofeministische Theorien kennengelernt und 2024 im Buch "Ökofeminismus: Zwischen Theorie und Praxis" mit Nadine Gerner unser Wissen veröffentlicht. In meiner Dissertation an der TU Berlin schreibe ich aus einer ökofeministischen Perspektive über gesellschaftliche Verhältnisse im Bezug auf Gefühle, Entmenschlichung und Natur.
- Ökofeminismus: Zwischen Theorie und Praxis
Pödelwitz hat Zukunft e.V
- Der Versuch einer Dorfallmende - Geschichten aus Pödelwitz // The attempt of a communal village – stories from Pödelwitz // La tentative d'un village commun - Histoires de Pödelwitz
Als Teil des Projekts 500Herstories sowie der Kampagne 500 Jahre Widerstand widme ich mich der Geschichte von unten - erzählt am liebsten gemeinsam mit euch, kollektiv und lokal, postkolonial und queerfeministisch.
Vor 500 Jahren organisierten sich v.a. Bäuer*innen, um gegen Ungerechtigkeit und Landraub zu protestieren und verloren dabei zahlreich ihr Leben. Sie standen für Gleichheit unter den Menschen auf. Die Mutigen von damals und ihre Ideal erwecken wir in diesen Zeiten wieder zum Leben.
- Indigene audiovisuelle Narrative zur Verteidigung der Territorien/Indigenous audiovisual narratives in defense of their territories/Récits audiovisuels autochtones pour la défense de leurs territoires
- 500 Herstories II: » Verteidige Sápmi« mit Camilla Therese Karlsen//500 Herstories II: »Defending Sápmi« with Camilla Therese Karlsen//500 Herstories II: Défendre Sampi avec Camilla Therese Karlsen
- "500 Jahre und heute?" Bäuer*innenaufstände um 1525 – Selbstverwaltung, Autonomie und die Rollen der Frauen*
- 500 Herstories I: Videos von widerständiger Geschichte, Land, Frauen/Queers // Videos of resistant history, land, women/queers // Vidéos sur l'histoire de la résistance, la terre, les femmes/queers
ich bin im jungen DeFAF aktiv und schreibe meine Abschlussarbeit der Ökologischen Llandwirtschaft über "Fehler in Agroforstsystemen"
- Multitalent Baum – Agroforstsysteme für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!
Als ausgebildete Landwirtin und aktive Brückenbäuerin bringt Laura Menschen und Ideen im ländlichen Raum zusammen. Auf einem Ackerbaubetrieb in Niedersachsen groß geworden und auf großen wie kleinen Höfen mit Hühnern und Bäumen tätig gewesen, verbindet sie vielfältige Erfahrungen aus der Landwirtschaft. Heute lebt sie in einer Hofgemeinschaft in Brandenburg, hütet eine kleine Schafsherde mit Esskastanien-Agroforstsystem.
- Multitalent Baum – Agroforstsysteme für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!
Referent für Bodenpolitik beim Förderverein bäuerliche Landwirtschaft (FöbL) e.V.
Gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern und in enger Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft setzen wir uns für eine zukunftsorientierte bäuerliche Landwirtschaft aktiv.
https://www.fabl-ev.de/ueber-uns/das-team
Zudem: Kritischer Geograph, feministisch-politischer Ökologe, selbsterlernter Gemüsegärtner, Kompostpraktiker und ökologischer Bildner und Kollektivmitglied im quEErEcologiEscollEctivE.
https://www.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de/queerecologiescollective/
Ich beschäftige mich viel mit fürsorglichen Beziehungen zwischen Menschen, Böden und Organismen, mehr-als-menschlicher Fürsorge, gerechter Boden- & Agrarpolitik und Bodenspeukulation vor allem in Ostdeutschland und arbeite an einer solidarischen Verbindung von urbanen und ruralen Räumen.
- Boden unter Druck // Klima, Konflikte, Kämpfe um Land
- Podium: Erfolgreiche Landverteidigung von Lateinamerika nach Deutschland // Panel discussion: Successful land defense from Latin America to Germany // Une défense terrestre efficacement, de l'Amérique
- Online-Stammtisch zum Thema “Landwirtschaft in Zeiten des erstarkenden Rechtspopulismus”
- Queer Gardening und posthumane Landwirtschaft
Geboren und aufgewachsen im ländlichen und sorbischen Raum der Oberlausitz, lebe ich derzeit pendelnd mit meinen drei jugendlichen Kindern in Berlin und in einem losen Hausprojekt in Leipzig. Ich bin seit elf Jahren für Oya tätig und schreibe zu verschiedenen Themen des guten Lebens für alle. Am Wandel interessiert mich besonders, wie ich mit Demut und aus einer postkolonialen Perspektive dazu beitragen kann. Außerdem beschäftige ich mich mit Körper- und Traumaarbeit.
- Oya - Geschichten vom guten Leben erzählen
Wir sind Teil des Hofprojekts
- Führung Kommune Schmiede 4, Sehlis
Matthias Martin Becker, *1971, Übersetzer und freier Wissenschaftsjournalist u.a. für Deutschlandfunk, SWR und WDR, lebt in Berlin.
- Hat die bäuerliche Landwirtschaft eine Zukunft? Umbrüche in Lebensmittelindustrie und Agrarproduktion in der Heißzeit
Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, im Sommer am liebsten auf der Alp, den Rest des Jahres im Ökolandbaustudium und aktiv in der jAbL. Jetzt rückt die große Frage der Hofnachfolge näher und damit umso mehr Lust auf Vernetzung und Gespräche über das gute Leben in der Landwirtschaft.
- Hof sucht Menschen / Menschen Suchen Hof
- Neue Gentechnik - die EU einfach machen lassen?
Michael, Teil der Klima-Initiative Taucha (https://klima-initiative-taucha.de) und von SAfT e.V. (https://saft-taucha.org) -- und des Kommuneprojekts Schmiede4 mit dem Bildungs- und Begegnungsort + Seminarhaus Südhaus (https://schmiede04.net) und der Solawi RoteBeete (https://rotebeete.org) in Sehlis. Den Workshop und Networking Space bereiten wir jeweils gemeinsam in einem kleinen Team vor.
- Dicke Bretter bohren? Ideen-Pitch für Projekte mit großer Wirkung auf dem Land
- Die Klima-Initiative Taucha lädt ein: Austausch zum nachhaltigen Aktivismus in ländlichen Regionen
siehe oben ;)
- FLINTA* Trecker-Workshop (Basics)
- Pferdearbeit ist Modern
- Landwirtschaft in Ostdeutschland- was bedeutet das? Erzählen wir uns davon!
- Lass ein Bauer:innenhaufen werden- 1525 zum Spüren
Nicholas Omonuk is a Ugandan climate justice activist and founder of End Fossil Occupy Uganda, a movement advocating for the phase out of fossil fuels and just transition (a process of transforming economies and societies towards sustainability while ensuring fairness and equity for all, particularly those most vulnerable to the changes) in Africa. Omonuk holds a degree in Land Economics from Kyambogo University, and has participated in international climate campaigns and conferences, including global climate events like the European Forum Alpbach in Austria, and UNFCCC annual climate conferences like the yearly United Nations Climate Change Conferences.
- The Unbreakable Spirit of Community Resistance in East Africa
Folgt
- Die unbekannte Revolution- Ernährungssouveränität in Palästina // The Untold Revolution - Food Sovereignty in Palestine // La révolution inconnue - La souveraineté alimentaire en Palestine
Vortrag : "Irving" Gewerkschafter von SUNTRACS
Orga : International interessierter Anarcho mit Affinität zu gewerkschaftlichen Kämpfen.
- Videokonferenz mit einem Militanten der Gewerkschaft Suntracs (Panama) // Video conference with a militant from the Suntracs union (Panama) // Vidéoconférence avec un militant du syndicat Suntracs
Die Idee, dass Landwirtschaft ein bereicherndes Arbeitsfeld sein kann - nicht nur für Menschen ohne Behinderung- begleitet mich lange. Die Erfahrungen, die ich in der Begleitung von Projekten im praktischen Tun oder in der beratenden Begleitung sammeln konnte, haben diese Überzeugung gestärkt. Aber eben auch die Einsicht gebracht, dass Inklusion kein Selbstläufer ist, sondern Anstrengung, Umstellung und Bewegung von allen Beteiligten abverlangt. Und manchmal auch Unterstützung oder Know-How von außen. Mit dem Verein "netzwerk alma: arbeitsfeld landwirtschaft mit allen- für Menschen mit und ohne Behinderung" wollen wir deswegen engagierte Menschen, Betriebe und Initiativen unterstützen.
- Inklusion und Teilhabe mit Behinderung
Mitarbeiter bei Finizio seit Anfang diesen Jahres, Aufgabengebiet: Vertrieb und Projektmanagement in unserem Bereich Stadt & Land (es gibt noch den Bereich Festival).
Werdegang: Studium der Fächer Politikwissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeitsgeographie; Taxifahrer; Landesjugendring - (internationale) Jugendarbeit; ehrenamtlich: Infrastruktur für Camps, Festivals u. ä.
- Der Schlüssel liegt in der Schüssel - warum wir mit Trockentoiletten die Welt retten können
Der Demo-Chor Resisto aus Leipzig ist ein selbstorganisierter Chor, der einmal die Woche probt und vor Allem auf Demos auftritt. Wir singen feministische, antifaschistische und widerständische Lieder auf mehreren Sprachen.
- Resisto Chor Konzert
Ich arbeite bei ASEED, wir sind eine grassroots- organisation mit Sitz in Amsterdam. Wir kämpfen für ein autonomes Ernährungssystem und gegen die Macht multinationaler Konzerne hierin. Neben meiner Arbeit bei ASEED arbeite ich 1-3 Tage pro Woche bei einer Solawi in Wageningen als Gemüsegärtner*in.
- Solidarität mit Bäuer*innen in Palästina // Solidarity with palestinian farmers // Solidarité avec les agriculteurs à Palestine
Ich bin Biogärtnerin, Samenbauerin und Commons-Brillenträgerin.
Nach dem Studium wollte ich meinen Teil zur Verbesserung dieser Welt beitragen und versuchte es in der Entwicklungszusammenarbeit und im Umweltschutz. Mit den klassischen Lohnarbeitsverhältnissen tat ich mich aber schwer. Ich fühlte mich in meinem Bürojob schlicht nicht artgerecht gehalten. Freude bereiteten mir eher die Dinge, die nicht entlohnt werden: die Selbstorganisation in der von mir mitgegründeten SoLawi wuppen und auf dem Acker mit tätig sein, das gemeinsame Leben im Wohnprojekt gestalten, mein Geworden-Sein in dieser Gesellschaft reflektieren.
Mit dem Samenbau habe ich nun seit 6 Jahren das passende Tätigkeitsfeld für mich gefunden. Nach meiner freien Ausbildung zur Biogemüsegärtnerin, mit Schwerpunkt auf Samenbau und -züchtung, möchte ich diese Tätigkeit - Gemüse und Saatgut produzieren - nun möglichst commonsgemäß gestalten. Daher habe ich Anfang 2025 einen eigenen Betrieb gegründet und baue das Saatgut-Solawi-Netzwerk "teilsam" mit auf.
- die erste Solawi für Solawis - teilsam eV solidarischer Samenbau
Ich habe in meinem Leben an unterschiedlichen linken Kämpfen teilgenommen, immer mit größeren Pausen dazwischen. Seit 2012 bin ich kontinuierlich Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung und vor allem in Kämpfen gegen Kohle und Tierindustrie engagiert gewesen. Jetzt gerade ist mir theoretische Arbeit wieder wichtig geworden. Ich lebe in einem Dorf im Oderbruch und interessiere mich für Landwirtschaft und Waldgartenbau, in beidem mit rudimentären Praxiserfahrungen.
- Kickoff- bzw. evtl. Onboarding-Meeting für einen Arbeitskreis zur Demokratisierung der Landwirtschaft
Sophie von Redecker ist derzeit Fellow am Panel on Planetary Thinking, Gießen. Sie schließt aktuell ihre Promotion, welches durch ein Stipendium der Rosa-Luxenburg Stiftung gefördert wurde, in den Agrarwissenschaften an der JLU Gießen ab. In dieser schlägt sie die Agrarian Humanities als neues Forschungsfeld vor, welches die Agrarwissenschaften um Ansätze aus More-than-Human-Studies, Environmental Humanities, künstlerischen Forschungen und dekolonialer Wissenschaftskritik ergänzt. Mit einem Fokus auf Mensch-Natur-Verhältnisse verbindet sie Neue Materialismen, postkoloniale und queere Theorien. Sie ist staatlich-anerkannte Schauspielerin und kuratierte mehrere Ausstellungen, die aus wissenschaftlich-künstlerischen Forschungen entstanden sind. Sophie ist assoziiertes Mitglied des Promotionskollegs „Krise und sozial-ökologische Transformation“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Ihre erste Ausbildung erhielt sie von Schafen, Mähdreschern und sandigem Boden auf dem elterlichen Biohof.
Kürzlich erschienen: Graduiertenkolleg Krise und sozial-ökologische Transformation (Hrsg.): Kämpfe um Transformation. Kritische Analysen und Interventionen zur sozial-ökologischen Krise: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7617-4/kaempfe-um-transformation/
- Queer Gardening und posthumane Landwirtschaft
Ich bin in einer Kleinstadt bei Dresden aufgewachsen und habe dort neben der Schule viel Zeit im Wald und im Kleingarten meiner Eltern verbracht. Der Wald dort ist ein Kraftort für mich.
Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen sind für mich die Technologie zur Klimaanpassung der aktuellen Zeit. Sie ist einfach zu bewerkstelligen und mit geringen materiellen Ressourcen je nach Konzept umsetzbar.
- Finde deinen Kompass - Ein Workshop für persönliche Entscheidungen
- Agroforst in Sehlis: Aufbau, Entwicklung und Erfahrungen vom Obstbau Team der SoLaWi Rote Beete
Ich bin Solawi-erfahren von Gründen über Gärtnern bis zum Mitglieder finden und Vernetzung ist meine Superkraft.
Toni, keine Pronomen
- Was geht im Solawi-Valley? Offener Austausch über Erfahrungen rund um Solidarische Landwirtschaft
Seit 13 Jahren Gärtner bei der Solawi
- Feldführung und Mulchgeschichten Vegutopia
- Kräuterspirale bauen I
Landarbeiter, aktuell im Obst- und Gemüsebau in Ostsachsen
- Workshop: Radikal diskutieren auf dem Land (IGG-FAU)
- Ausbildung, Lohnarbeit, System Change? – (eine andere) Gewerkschaft tut Not! (IGG-FAU)