"Zugang zu Land durch Gemeinschaftseigentum"
04/09/2025 , Schuppen [SG 50 tente 1]

Wir nehmen im Workshop die Perspektive von Existenzgründer*innen ein und diskutieren, wie gemeinschaftliche Lösungen Zugang zu Land ermöglichen können.
Nach einer gegenseitigen Vorstellung wird erklärt, wie die Flächensicherung mit der Kulturland eG genau funktioniert. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie ganze Höfe übernommen werden können. Wir klären Fragen dazu und diskutieren Vor- und Nachteile. Wir möchten das Kulturland-Modell einerseits vorstellen und bekannt machen. Andererseits dient es uns im Workshop auch als konkretes Beispiel, das mit anderen Lösungen für die Flächensicherung verglichen werden kann.
Im zweiten Teil des Workshops beleuchten wir in einem World-Café praktische Fragen rund um gemeinschaftliche Landkäufe aus Höfe-Sicht. Z.B. Erfahrung und Tipps zu Finanzierungskampagnen, Möglichkeiten für Gebäude in Gemeinschaftseigentum, Getragen-Sein vs. Abhängig-Sein von einer Gemeinschaft, Altersvorsorge (wenn ich keinen Hof im Eigentum habe), etc.
Die Ergebnisse und offene Fragen aus den Gruppen werden abschließend in einem Gallery-Walk gemeinsam besprochen.


Décris ta contribution au programme en 1 à 3 phrases.:

Wir nehmen die Perspektive von Existenzgründer*innen ein und diskutieren, wie gemeinschaftliche Lösungen Zugang zu Land ermöglichen können. Das Modell der Kulturland eG dient dabei als konkretes Beispiel. Ein World-Café zu praktischen Fragen aus Höfe-Perspektive ermöglicht intensiven Austausch unter den Teilnehmenden.

Combien de personnes peuvent participer à votre contribution ?:

30

Parmi les sujets suivants, lequel traite (principalement) de ta contribution?:

Bäuerliche Kämpfe

À qui s'adresse votre contribution ?:

offen für alle, die das Thema bewegt

Des connaissances préalables sont-elles nécessaires pour la contribution ?:

Kein Vorwissen benötigt

Annika ist gelernte Landwirtin, wohnt in einer Hofgemeinschaft und verbringt dort viel Zeit im Garten.
Im Team der Kulturland Genossenschaft betreut sie Landkaufprojekte und den Hofnachfolge-Stammtisch.