Boden unter Druck // Klima, Konflikte, Kämpfe um Land
2025-09-02 , Outdoors

Workshop findet im Südhaus Sehlis statt (Fußweg 25 Minuten vom Camp)
mit Mapuche Aktivist Orlando Carriqueo live vor-Ort (inkl. Simultanübersetzung)

Der Zugang zu fruchtbarem Boden ist ungerecht verteilt und steht zunehmend unter Druck. Weltweit gehen täglich Ackerflächen verloren – durch Versiegelung, Übernutzung und Desertifikation. Gleichzeitig kaufen multinationale, außerlandwirtschaftliche Konzerne fruchtbares Land als Kapitalanlage – auch in Deutschland.
Doch es formiert sich Widerstand gegen die kapitalistische Ausbeutung unserer Böden. Gemeinsam mit Mapuche-Vertreter Orlando Carriqueo wollen wir vom Widerstand der Mapuche gegen Landgrabbing lernen. Erst kürzlich verhinderten Mapuche-Gemeinden die Ansiedlung des australischen Bergbaukonzerns Fortescue, der 625.000 Hektar Land in der argentinischen Provinz Río Negro für die Produktion von grünem Wasserstoff erworben hatte.
Gemeinsam wollen wir erarbeiten, was es für einen global gerechten Zugang zu Land und eine global gerechte Energiewende braucht und wie wir gemeinsam ins Handeln kommen.

Anmeldung
Am Infopunkt liegt eine Liste aus, in die ihr euch eintragen könnt.

Dauer//Ablauf
Wir möchten in einen intensiven, partizipativen Austausch mit euch und Orlando kommen.
Daher ist der Workshop ganztägig.
Wir treffen uns um 10:15 Uhr am Infopunkt und laufen um 10:30 gemeinsam zum Südhaus.
Wir starten dort um 11:00 Uhr und machen dann eine gemeinsame Mittagspause 13:00-14:30 Uhr
Nachmittags haben wir dann erneut 3h bis 17:30 Uhr
Natürlich gibt es kleinere (Kaffee-)Pausen während der 3h Slots.


Describe your program contribution in 1-3 sentences.:

Workshop zu Bodengerechtigkeit, Agrarstruktur, Landgrabbing in Deutschland und dem globalen Süden, zu Konflikten um den Ausbau Erneuerbarer Energien und vieles mehr.

How many people can participate/attend in your program contribution?:

25

Which of the following topics does your contribution (mainly) deal with?:

Bäuerliche Kämpfe

Who is your contribution aimed at?:

hauptsächlich für Praktikerinnen, gerne aber alle Interessierte

Is prior knowledge required for the contribution?:

Baut auf Vorwissen auf, Grundlegendes Vorwissen hilfreich

Welches Vorwissen wird benötigt/ist hilfreich?:

Bodenmarkt in Deutschland, Energie-Transformation, Zugang zu Land, Kolonialismus

Referent*in für Klima-und Ressourcengerechtigkeit

PowerShift e.V. ist eine entwicklungspolitische Organisation mit Expertise im Bereich Rohstoff,- Handels,- und Klimapolitik. Hier arbeite ich zu globalen Landfragen und der entwicklungspolitischen Dimension der Energiewende. Ich bin überzeugt, dass wir für die Energiewende eine gerechte Bodenpolitik brauchen. Deshalb bringen wir Menschen zusammen, die sich vor Ort für eine gerechte Boden- und Klimapolitik einsetzen – Landwirt*innen, Klimabewegte und entwicklungspolitische Organisationen. Gemeinsam fordern wir eine Energieproduktion, die nicht auf Kosten traditioneller Landrechte, regionaler Nahrungsmittelproduktion oder der Einhaltung von Menschenrechten geht.

Referent für Bodenpolitik beim Förderverein bäuerliche Landwirtschaft (FöbL) e.V.
Gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern und in enger Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft setzen wir uns für eine zukunftsorientierte bäuerliche Landwirtschaft aktiv.
https://www.fabl-ev.de/ueber-uns/das-team

Zudem: Kritischer Geograph, feministisch-politischer Ökologe, selbsterlernter Gemüsegärtner, Kompostpraktiker und ökologischer Bildner und Kollektivmitglied im quEErEcologiEscollEctivE.
https://www.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de/queerecologiescollective/

Ich beschäftige mich viel mit fürsorglichen Beziehungen zwischen Menschen, Böden und Organismen, mehr-als-menschlicher Fürsorge, gerechter Boden- & Agrarpolitik und Bodenspeukulation vor allem in Ostdeutschland und arbeite an einer solidarischen Verbindung von urbanen und ruralen Räumen.

This speaker also appears in: