03.09.2025 –, Schuppen [SG 50 Zelt 1 ]
Zwischen Kitsch und Kuhfladen, wie arbeitet es sich in der Landwirtschaft?
Neben einem kurzen Input zu den gesetzlichen Grundlagen und aktuellen statistischen Erhebungen zu den aktuellen Ausbildungs-und Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft schauen wir zusammen auf unsere Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag zwischen Misthaufen und Mittagshitze: was belastet uns, was gibt uns Kraft und warum arbeiten wir trotz allem in der Landwirtschaft?
Vielleicht weil die Sonnenaufgänge das frühe Aufstehen wieder wettmachen. Oder der Spaß der Wirsingernte das Hacken in der prallen Sonne wieder ausgleicht.
Nach einem kurzen Input zum Arbeitszeitgesetz und aktuellen Daten zu Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft (Deutschland) machen wir verschiedene Aufstellungen, um unsere eigenen Erfahrungen sichtbar zu machen und Belastungsfaktoren und Kraftmomente der Arbeit in der Landwirtschaft zu identifizieren.
Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:20-30
Mit welchem der folgenden Themen befasst sich dein Beitrag (hauptsächlich)?:Peasant struggles
An wen richtet sich euer Beitrag?:hauptsächlich für Menschen, die in der Landwirtschaft/im Gartenbau gearbeitet haben, arbeiten oder arbeiten wollen.
Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:No prior knowledge required
Wir sind ausgebildete Landwirtinnen und haben auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Deutschland gearbeitet. Dabei haben wir verschiedenste gute und nicht so gute Erfahrungen gemacht und festgestellt, dass wir mehr über die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in der Landwirtschaft reden müssen. Unter Auszubildenden und Angestellten, mit Betriebsleiterinnen und in der Öffentlichkeit.