Einführung in (kollektive) Trauerarbeit
05.09.2025 , Hühnerstall [SG 30 2]

Trauern hilft zu lernen, was nicht (mehr) da ist, was noch nie da war oder was droht zu verschwinden.
Klimakrise, Artensterben, Rechtsruck, Gewalt, der schwere Verlust eines geliebten Menschen, das
Ende einer Beziehung, der Verlust eines Arbeitsplatzes oder Wohnorts, der Verlust von Zuversicht...

Wie können wir es schaffen die Weltsituation ernst zu nehmen, ohne davon individuell oder kollektiv
traumatisiert oder verbittert zu werden? Wie können wir immer wieder neuen Lebensmut finden?

In diesem Workshop gibt es ein Einführung in Trauerarbeit, sowie Raum für persönlichen Austausch und Anregungen, wie uns Trauerarbeit helfen kann aktiv zu bleiben, ohne am Schmerz kaputt zu gehen.


Beschreibe deinen Programmbeitrag in 1-3 Sätzen.:

Wir beschäftigen uns durch Inputs und Austausch mit der (kollektiven) Trauerarbeit.
Um gemeinsam Wege zu erlernen mit dem Leid, das schon da ist und noch auf uns zurollt, umzugehen. Es ist eine kompackte Einführung, die helfen soll ein klein bisschen neuen Lebensmut zu schöpfen.

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

15

Mit welchem der folgenden Themen befasst sich dein Beitrag (hauptsächlich)?:

Anderes

An wen richtet sich euer Beitrag?:

alle, die sich mit ihrer Trauer beschäftigen wollen und offen dafür sind

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Kein Vorwissen benötigt

Ich bin seit vielen Jahren mit Themen rund um Ernährungssouveränität und Geschlechtergerechtigkeit beschäftigt und betreibe mit anderen auf einem Hof Landwirtschaft. Nach einer Weiterbildung und dem Eintauchen in (kollektive) Trauerarbeit möchte ich gemeinsam an einer anderen Trauerkultur weben.