Agroforst in Sehlis: Aufbau, Entwicklung und Erfahrungen vom Obstbau Team der SoLaWi Rote Beete
05.09.2025 , Schuppen [SG 50 Zelt 1 ]

Die Landwirtschaft um Sehlis ist von großen flurbereinigten Ackerschlägen geprägt. Hecken und Bäume sind eher selten zu finden. Dennoch haben Akteur*innen und die SoLaWi Betriebe in den letzten Jahren und Jahrzehnten viel dazu beigetragen, wieder mehr einzelne Bäume und Gehölze in die Agrarlandschaft zu bringen.

Torsten und Tom vom Obstbau Team der Roten Beete berichten von den Erfahrungen und ihrem Vorgehen beim Aufbau der trockenheitsangepassten Agroforstsysteme für den Obstbau der Roten Beete und um den Poppe Hof, mit dem Hauptziel das Hecken und Bäume auch ohne künstliche Bewässerung

Teil 1: 90min Vortrag mit Bildern der verschiedenen Entwicklungen der seit 2021 angelegten Agroforstsysteme. Danach Austausch

Teil 2: 90min Exkursion (am besten mit Fahrrad) zu den Agroforstsystemen der Roten Beete, voraussichtlich inkl. Verkostung von Obst (Pflaumen und Äpfel)

Zum Hintergrund: Sehlis liegt mit ca. 450mm pro Jahr in einer der niederschlagsärmsten Regionen in Deutschland und ist vergleichbar mit vielen Regionen in Brandenburg. Die Bodenzahl liegt bei etwa 40.


Beschreibe deinen Programmbeitrag in 1-3 Sätzen.:

Vorstellung der Vorgehensweise und Erfahrungen beim Aufbau der klimaangepassten Agroforstsysteme des Obstbau Teams der Roten Beete

Wie viele Personen können an eurem Beitrag teilnehmen?:

40

Mit welchem der folgenden Themen befasst sich dein Beitrag (hauptsächlich)?:

Bäuerliche Kämpfe

An wen richtet sich euer Beitrag?:

offen für alle

Wird für den Beitrag Vorwissen benötigt?:

Grundlegendes Vorwissen hilfreich, Kein Vorwissen benötigt

Ich bin in einer Kleinstadt bei Dresden aufgewachsen und habe dort neben der Schule viel Zeit im Wald und im Kleingarten meiner Eltern verbracht. Der Wald dort ist ein Kraftort für mich.

Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen sind für mich die Technologie zur Klimaanpassung der aktuellen Zeit. Sie ist einfach zu bewerkstelligen und mit geringen materiellen Ressourcen je nach Konzept umsetzbar.

Diese(r) Vortragende hält außerdem: